Die Start- und Landebahn des Flughafens Bergamo sei „zu voll“, so sehr, dass die Der für diesen Nachmittag geplante Ryanair-Flug nach Cagliari startete spät , nachdem „ein Abend an Bord des Flugzeugs verbracht wurde, das im Hochsommer in der Sonne und ohne Klimaanlage angehalten wurde “. Die Fakten reichen bis zum 23. August zurück. Doch trotz Mahnung kam die Rückerstattung bei den Passagieren nie an . Der Grund? „Sie antworteten uns mit einer E-Mail und erklärten, dass der Flug „aufgrund eines medizinischen Notfalls unterbrochen wurde“, sagt Giancarlo Moi, der an diesem Abend mit seiner Partnerin am Flughafen der Lombardei war und auf die Rückkehr nach Hause wartete.

Das macht die Verletzung noch schlimmer.“ Die Kommunikation ist klar, sie stellen schwarz auf weiß dar, dass die Unannehmlichkeiten durch eine an Bord aufgetretene Krankheit verursacht wurden.“ An diesem Tag, nach den Stunden im Ofenflugzeug, „merkten wir, dass etwas nicht funktionierte.“ Wir waren schweißgebadet , sie boten uns nicht einmal Wasser an: nur gegen Gebühr. Dann fühlten sich eine Frau und ein Junge so unwohl, dass ein Krankenwagen gerufen wurde.

„Sie teilten uns dann mit, dass es sich um ein technisches Problem handelte .“ Daher ist die Krankheit nur eine Folge der schwülen Hitze, unter der wir alle dort leiden. Heute verweigern sie uns eine Rückerstattung – fährt Giancarlo fort – mit der Begründung: „Obwohl das Gesetz vorschreibt, dass Fluggesellschaften Flugunterbrechungen kompensieren müssen, hat Sicherheit bei Flugreisen oberste Priorität, sodass medizinische Notfälle als Ausnahme gelten und davon betroffene Flüge keinen Anspruch darauf haben.“ Schadenersatz ". Als Passagier bin ich beschämt. „Wir haben eine solche Behandlung nicht verdient“, schließt Moi. Doch ihre Geschichte wäre kein Einzelfall: Ein anderer Passagier erhielt wenige Tage nach dem Vorfall die gleiche Antwort von Ryanair.

© Riproduzione riservata