Tyrrhenische Verbindung (Westzweig), Sacoi 3 und Verbindung mit Terra Mala: Die Region hat die formelle Vereinbarung mit Terna für die Umsetzung der drei Interventionen genehmigt, die Sardinien energetisch mit der Halbinsel verbinden werden. Die Arbeiten, heißt es in einer Mitteilung, „werden die Entwicklung und Integration von Energie aus erneuerbaren Quellen fördern“.

Die heutige Vereinbarung ist, wie Terna wissen ließ, „ein entscheidender Schritt, der die letzte Phase des Genehmigungsverfahrens für die drei laufenden Arbeiten des Ministeriums für Umwelt und Energiesicherheit einleitet, und das Ergebnis der fruchtbaren institutionellen Zusammenarbeit zwischen Terna und der Region.“ ".

Insbesondere:

Die Tyrrhenische Verbindung – Westzweig ist der rund 480 km lange Abschnitt der 3,7 Milliarden Euro teuren U-Boot-Stromleitung, die Sizilien und Sardinien verbinden wird. Von der Anlandung des Kabels in Terra Mala in der Provinz Cagliari werden die Erdkabel etwa 30 km lang hauptsächlich auf bereits bestehenden Straßen verlaufen, wobei die Umwelt und die Landschaft unverändert bleiben, bis nach Selargius, wo die Konvertierungsstation gebaut wird Bereiche, die an das bereits bestehende Elektrizitätswerk angrenzen. Die an der Verlegung des Erdkabels beteiligten sardischen Gemeinden, die alle zum Großraum Cagliari gehören, sind: Maracalagonis, Quartucciu, Quartu Sant'Elena, Settimo San Pietro und Sinnai.

„Die Arbeit“, so heißt es, „stellt eine der wichtigsten Infrastrukturmaßnahmen des Landes dar, um die Sicherheit, Angemessenheit und Flexibilität des Übertragungsnetzes weiter zu verbessern, Ungleichgewichte auf dem Binnenmarkt zu verringern und das Energiesystem im Einklang mit den Zielen von zu dekarbonisieren.“ das Pariser Abkommen. Durch die Verbindung wird die Stromaustauschkapazität zwischen Kampanien, Sizilien und Sardinien verbessert und die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen sowie der Ausstieg aus der Kohle in der Stromerzeugung erheblich beschleunigt. Bei der neuen Verbindung handelt es sich um ein hochmodernes Projekt, das den Bau von zwei 1000-MW-Gleichstrom-Unterseestromleitungen (eine von Kampanien nach Sizilien und eine von Sizilien nach Sardinien) mit einer Gesamtlänge von etwa 970 km und Landverbindungen für etwa 60 km umfasst . Die Arbeiten werden im Jahr 2028 vollständig betriebsbereit sein.“

Die SACOI3 ist die neue 200-kV-Stromverbindung, die das derzeitige Seekabel zwischen Sardinien, Korsika und dem italienischen Festland mit modernen Technologien erneuern wird. Die Intervention, für die Terna 950 Millionen Euro investieren wird, „zielt darauf ab, eine größere Stabilität und Zuverlässigkeit des Stromsystems zu gewährleisten, die Qualität der Dienstleistungen, die Effizienz des Netzes und die Integration erneuerbarer Energiequellen zu verbessern.“ Das Projekt umfasst eine Konverterstation neben dem bestehenden Elektrizitätswerk Codrongianos; zwei Landkabel, die dem Landepunkt der Seekabel in Santa Teresa di Gallura entsprechen, und zwei Seekabel, die Sardinien (Landepunkt von Santa Teresa di Gallura) und Korsika verbinden.“

Der 150-kV-Anschluss des CP Terra Mala sieht ein neues Erdkabel von etwa 3 km Länge vor, das die bestehende Stromleitung Quartucciu-Villasimius und das zukünftige Umspannwerk des örtlichen Verteilers verbindet.

(Uniononline)

© Riproduzione riservata