Der Teenager, der mittags auf seinem Roller in der Via XX Settembre rollt, ohne einen Helm zu tragen (der ohnehin für alle Pflicht ist), scheint ein Einzelfall zu sein.

Wenn man am Tag des Inkrafttretens der neuen Straßenverkehrsordnung durch Cagliari spaziert, entdeckt man, dass es nur die Spitze des Eisbergs ist: Auf der Piazza Yenne nutzt der Zusteller den Roller (selbstverständlich ohne Helm), um Umschläge und Pakete zu transportieren. In der Via Roma, zur Mittagszeit, mitten im Verkehr, der durch das Betreten des Stadions für das Cagliari-Spiel entsteht, nutzen viele ihre Mobiltelefone und beginnen anzurufen, SMS zu schreiben oder Videos zu erstellen, um sie dann in den sozialen Medien zu posten .

Dennoch drohen ihnen Bußgelder von bis zu 1.400 Euro und teilweise der Entzug der Fahrerlaubnis für 7 bis 15 Tage. „Sie können nicht einmal an der Ampel anhalten?“ fragt eine Dame, die vor dem Rathaus steht und auf grünes Licht wartet.

Dann gibt es noch die Geschwindigkeitsliebhaber : In der Viale Colombo, auf der Arginale, in der Via Lungosaline und in der Viale Ferrara sinkt die Durchschnittsgeschwindigkeit nie unter 100 Stundenkilometer.

Schließlich diejenigen, die an der Ampel rote Ampeln „brennen“. Der Rekord lag gestern Morgen bei zwei Autos hintereinander in der Via Bacaredda.

(ma. verrückt.)

Der komplette Artikel über L'Unione Sarda am Kiosk, in der App und in der digitalen Ausgabe

© Riproduzione riservata