Eine in den letzten Tagen durchgeführte erste Kontrolle des Gewichts der 59 Eier, die im ersten Caretta-Caretta-Schildkrötennest gelegt wurden, das am 3. September in La Pelosa gefunden wurde, ergab, dass sich die Embryonen möglicherweise nicht weiter entwickelt haben.

Das Ergebnis überraschte die Experten des Cnr von Oristano, wo sich die Eier derzeit befinden, nicht, da die Erfolgsquote beim Schlüpfen immer noch sehr niedrig war , da es sich um eine späte Brut handelte, wahrscheinlich um die dritte Saison der Schildkröte. Das am Strand von Stintino platzierte Nest wurde anschließend am 4. September, also am darauffolgenden Tag, an den Strandrand verlegt. Besonders heftige widrige Witterungsbedingungen führten jedoch zum Untergang der Nistkammer.

Gemäß dem Protokoll des regionalen Netzwerks und den Vorschlägen der ministeriellen Richtlinien hielt es der wissenschaftliche Vertreter der regionalen Nistplätze für notwendig, die 59 Eier am 13. September in den Brutkasten der CNR-Labors in Oristano zu bringen. Die schimmel- und parasitenfreien Eier wurden somit bei einer durchschnittlichen Temperatur von 29 °C und einer Luftfeuchtigkeit von über 90 Prozent gehalten.

Die vollständige Analyse des Entwicklungsstadiums aller noch im Inkubator überwachten Embryonen wird in den nächsten Tagen von den Mitarbeitern des Cnr von Oristano durchgeführt, sobald die maximale Brutzeit in der Natur abgelaufen ist.

© Riproduzione riservata