Stammdisziplinen, die europäische Sommerakademie für Mädchen zum ersten Mal in Cagliari
Ziel der Initiative ist es, die Präsenz von Frauen in Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik zu fördern und zu stärken, um Berufs- und Entwicklungsmöglichkeiten zu bietenPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Die Präsenz von Frauen in den MINT-Fächern – Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik – fördern und stärken, um Berufs- und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und die Wettbewerbslücke zu überwinden, die Italien von anderen europäischen Regionen trennt: Dies ist das Ziel des europäischen Projekts Erasmus+ SECOVE, dessen Partner CIOFS-FP, eine Berufsbildungseinrichtung, zusammen mit der Region ist.
SECOVE ist ein vierjähriges Projekt, das sich auf die Aktualisierung und Stärkung beruflicher Schulungen im Bereich nachhaltige Energie konzentriert. Dazu gehört die Eröffnung eines COVE, Center of Professional Excellence, um die Welt der Ausbildung und Bildung mit der des Unternehmertums und der Forschung zu verbinden. An dem Projekt nehmen 21 Partner aus fünf europäischen Nationen teil, darunter die Universität La Sapienza in Rom und Rielco für Italien.
Das Projekt hat die ersten beiden Jahre abgeschlossen und in den nächsten zwei Jahren wird unter anderem der Sardinian Innovation Hub, mit dem CIOFS-FP eine strategische Partnerschaft unterhält, gestärkt. Der internationale Austausch zwischen Institutsmitarbeitern, Trainern und Studierenden wird gefördert, innovative Pilotkurse zu nachhaltiger Energie werden unter Nutzung des Internets der Dinge (IOT), künstlicher Intelligenz und Augmented Reality geschaffen.
Das Thema MINT-Fächer und die Kluft zwischen den Geschlechtern ist ein hochaktuelles Thema, auch angesichts der gnadenlosen Eurostat-Statistik 2023 über den Anteil der in MINT-Fächern in Europa beschäftigten Frauen, die zeigt, dass Italien mit weniger als 49 % der beschäftigten Frauen schwarze Zahlen schreibt, während Spanien schwarze Zahlen schreibt Frankreich, Griechenland und Portugal liegen besser da als der europäische Durchschnitt von 52,3 % und einige osteuropäische Länder, wo er 58 % und mehr erreicht.
Aus diesem Grund kommt dem Instrument der Sommerakademie eine besondere Bedeutung zu, einer speziellen Ausbildung für Studentinnen, die am 8. Juli 2024 in Cagliari beginnt und am 19. Juli am Hauptsitz von CIOFS-FP Sardinien endet. Ähnliche Initiativen werden gleichzeitig in den Partnerländern Portugal, Griechenland, Spanien und der Slowakei stattfinden.
DIE SOMMERAKADEMIE IN CAGLIARI
Ein 50-stündiges „vollständiges Eintauchen“, das 25 Mädchen aus Gymnasien in Cagliari und Umgebung vorbehalten ist und auf der Stärkung der Fähigkeiten im Bereich der MINT-Disziplinen basiert: Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik: Dies ist die Struktur des ersten „ Sommerakademie „Sardisch“, an der 25 Schüler der BR Motzo-Gymnasien Quartu Sant'Elena und Foiso Fois aus Cagliari, der Hochschulen Spano Bacaredda und De Sanctis Deledda aus Cagliari und schließlich des CIOFS-FP teilnehmen werden von Cagliari.
Die Aktivitäten werden durch Laboratorien, Führungen, Felderfahrungen und wissenschaftliche Experimente unter Beteiligung von Professoren der Universitäten Cagliari und Genua, einigen Forschungs- und Entwicklungszentren, regionalen Agenturen wie Sardegna Ricerche und dann sardischen Unternehmen und Verbänden, darunter Science Society Science, stattfinden organisiert seit Jahren das Science Festival auf Sardinien.
In den Klassenzimmern werden sich rund dreißig Freiberufler, Unternehmer, Universitätsprofessoren und Forscher abwechseln. 70 % des Unterrichts werden von weiblichen Lehrkräften gehalten, ein starkes Zeichen für den Ausgleich des Geschlechtergefälles und die Förderung der Gleichstellung, auch im Bereich der MINT-Fächer, sowie für „Empowerment“ für die Studierenden der Sommerakademie.
Zu diesem Anlass wird auch eine eindrucksvolle Ausstellung über Wissenschaftlerinnen in der Geschichte eingerichtet, die vom Verein Scienza Società Scienza kuratiert wird.
DIE ORGANISATION
Die Sommerakademie findet vom 8. bis 19. Juli an 10 Vormittagen in Cagliari statt. Am Montag, den 8. Juli, werden an der Einweihung unter anderem die Präsidentin von CIOFS-FP Sardinien Agnese Agostina Melis und Federica Ruggiero, die das SECOVE-Projekt für Italien koordiniert, Corrado Ballocco vom regionalen Ministerium für Arbeit, Berufsausbildung, Zusammenarbeit und Soziale Sicherheit, Luca Contini aus Sardegna Ricerche und Carla Romagnino, ehemalige Präsidentin des Cagliari Science Festival.
Im Laufe der zehn Tage lernen die Mädchen einige Grundlagen der Chemie und Physik kennen und haben dabei Spaß mit den Laboren von Dr. Alessia Zurru von der Science Laboratory Association.
Es werden einige Führungen und Workshops durchgeführt, beispielsweise im Planetarium, wo der Leiter Dr. Manuel Floris zeigt Ihnen, wie Sie sich an den Sternen und Planeten des Sommerhimmels orientieren. Prof. Nicoletta Cao und ihr Trainerteam werden im Rahmen ihres vom PNRR finanzierten EFT Sardinia-Projekts einen Workshop zum Thema „Frauen in der MINT-Welt“ abhalten.
Es wird Orientierungsmomente geben, die vom Arbeitsamt CIOFS-FP Sardinien organisiert werden. Wir werden mit dem H2020 SENDER-Projekt des CRS4 im Pirri-Hauptquartier über Energienachhaltigkeit sprechen.
Es wird ein Labor für künstliche Intelligenz geben, in dem der Autor und Journalist Claudio Simbula Mädchen beibringen wird, die wichtigsten derzeit verfügbaren KI-Tools bewusst und intelligent zu nutzen.
Unterricht und Workshops werden von Davide Peddis, Präsident des Cagliari Science Festival, Professor der Universität Genua, Prof. Viviana Fanti und Giuliano Malloci von der Universität Cagliari sowie die sardischen Stipendiaten vom CERN in Genf Federica Fabiano und Camilla de Angelis. Es wird Treffen mit einigen Testimonials geben, Frauen, die sich erfolgreich im MINT-Bereich engagieren, wie Dr. Katiuscia Zedda vom bekannten Unternehmen Abinsula, Prof. Chiara Garau und Dr. Giulia Rubiu von der Universität Cagliari.
Am Ende der Sommerakademie am 19. Juli wird unter den Gästen der Physiker Andrea Mameli sein, der als Wissenschaftsjournalist die Gruppenarbeit der Studierenden vorstellen wird, während die Präsidentin Agnese Agostina Melis und Patrizia Giorri, Direktorin des CIOFS-FP, anwesend sein werden von Cagliari werden zum Abschluss ihre Grüße aussprechen, gefolgt von Porta1918-Erfrischungen auf der Grundlage lokaler gastronomischer Spitzenleistungen.