Sassari, das Observatorium für Sicherheit ist geboren
Ein Projekt, das mithilfe der Wissenschaft reale oder vermeintliche Gefahren genau analysiert(Foto Floris)
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Heute in Sassari im Konferenzraum der Fondazione di Sardegna präsentiert, Opolis, das Observatorium für Sicherheitspolitik und Kriminalprävention.
Das von Acli Sardegna geförderte Projekt nutzt die Wissenschaft, um reale oder vermeintliche Gefahren zeitnah zu analysieren.
„Zwischen diesen beiden Elementen besteht eine offensichtliche Diskrepanz“, sagt Marco Calaresu, Universitätsprofessor in Sassari und wissenschaftlicher Leiter von Opolis. Sardinien gehört zu den sichersten Regionen Italiens, doch die Einwohner fühlen sich zunehmend unsicher .
In Bezug auf Sassari stellt Bürgermeister Giuseppe Mascia klar: „Das Gefühl der Unsicherheit sollte nicht unterschätzt werden. Ein Ort, der – zu Recht oder zu Unrecht – als unsicher wahrgenommen wird, wird nicht häufig aufgesucht und ist dazu bestimmt, verlassen zu werden . Der erste Schwerpunkt des Observatoriums wird die Kultur der für alle zugänglichen Daten sein. „Wir möchten – fügt Giuseppe Fresu, Vizepräsident von Acli Sardegna, hinzu – den politischen Entscheidungsträgern auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Instrumente zur Verfügung stellen, mit denen sie wirksamere Strategien entwickeln können .“ Denn, so fügt er hinzu, „Sicherheitspolitik darf nicht von oben kommen, sondern muss von unten entstehen.“
Opolis wird jedoch eine umfassendere Perspektive haben, die auch Themen wie Glücksspiel und Integration einschließt. Dank der Arbeit von Iares, dem Institut, das die Probenanalysen für Acli durchführt und von Vania Statzu geleitet wird, werden die ersten Ergebnisse in sechs Monaten erwartet. Ebenfalls bei der Veranstaltung anwesend war die Präfektin von Sassari, Grazia La Fauci. Redner waren Daniela Falconi, Präsidentin von Anci Sardegna, Silvio Lai, Abgeordneter der Italienischen Republik, Moris Triventi, Professor für Soziologie an der Universität Mailand, und Giacomo Spissu, Präsident der Fondazione di Sardegna.