Sardinien: Über 74 Millionen Euro für die Renovierung und Modernisierung von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen
Die größte Förderung erhält die lokale Gesundheitsbehörde 8 in Cagliari: 14 Millionen Euro sind für die Modernisierung des Brandschutzes in ihren Haupteinrichtungen vorgesehen.Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Über 74 Millionen Euro (genau 74.765.000 Euro) werden in Sardinien in den Bau von Gesundheitseinrichtungen und die technologische Modernisierung von Krankenhäusern und Gemeindeeinrichtungen , darunter Ares und Areus, investiert. Der Regionalrat hat das Dreijahresprogramm für 2025–2027 genehmigt . Die Mittel werden für Renovierungen, die Einhaltung von Vorschriften, Energieeffizienzmaßnahmen und technologische Verbesserungen bereitgestellt, um eine moderne, sichere und einheitliche Gesundheitsversorgung auf der gesamten Insel zu gewährleisten.
Die aus dem Regionalhaushalt und dem Staats-Regional-Abkommen von 2019 stammenden Mittel sind für Renovierungen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Energieeffizienzmaßnahmen und technologische Modernisierungen vorgesehen. Ziel ist es, das Krankenhaus- und Gemeindenetzwerk zu stärken und eine modernere, sicherere und einheitlichere Gesundheitsversorgung auf der gesamten Insel zu gewährleisten. Dies sichert eine umfassende Neuentwicklung des Krankenhaus- und Gemeindesystems im Einklang mit dem Entwicklungs- und Kohäsionsfonds 2021–2027, dem Nationalen Wiederaufbau- und Resilienzplan (NRRP) sowie EU- und nationalen Fördermitteln.
„Mit diesem Dreijahresplan umfassender Investitionen“, betonte der regionale Gesundheitsrat Armando Bartolazzi, „verbessern wir konkret die Qualität und Sicherheit unserer Einrichtungen und modernisieren unsere technologische Ausstattung, um sie an die fortschrittlichsten Standards anzupassen. Dies ist ein klares Signal für das Engagement der Region, ein effizienteres, gerechteres und bürgernäheres Gesundheitssystem aufzubauen – von großen Krankenhäusern bis hin zu den kleinsten lokalen Gesundheitseinrichtungen.“
Zu den wichtigsten Maßnahmen des Dreijahresplans gehören zahlreiche Projekte in der gesamten Region. Über 11,8 Millionen Euro wurden der lokalen Gesundheitsbehörde (ASL) 1 von Sassari für die Sicherung und Sanierung des Krankenhauses „A. Segni“ in Ozieri , die Fertigstellung des Gesundheitszentrums Casa della Salute in Thiesi sowie die Modernisierung mehrerer Gemeinschafts- und ambulanter Einrichtungen im Raum Sassari , von Sorso bis Ploaghe und dem Rizzeddu-Komplex, bereitgestellt. Geplant sind außerdem Projekte zur Modernisierung des Operationssaals im Krankenhaus von Alghero und zur Anschaffung neuer biomedizinischer und IT-Geräte. Rund 2,8 Millionen Euro wurden der lokalen Gesundheitsbehörde (ASL) 2 Gallura für die Fertigstellung der neuen Überdruckkammer im Krankenhaus „Giovanni Paolo II“ in Olbia , für Außensanierungen sowie für die Anschaffung von Medizintechnik und Einrichtungsgegenständen zugewiesen. Die lokale Gesundheitsbehörde Nuoro 3 erhält 4 Millionen Euro, hauptsächlich für die Verbesserung des Brandschutzes und die Renovierung des Krankenhauses „San Francesco“ . Weitere Projekte sind in Macomer geplant, darunter die Anschaffung innovativer medizinischer Geräte und Einrichtungsgegenstände. Die lokale Gesundheitsbehörde Ogliastra 4 erhält 1,2 Millionen Euro für die Erweiterung der Poliklinik in Tortolì sowie die technologische Modernisierung des Krankenhauses Lanusei und des Gesundheitszentrums Tortolì. Die lokale Gesundheitsbehörde Oristano 5 erhält 5,8 Millionen Euro für die außerordentliche Instandhaltung des Krankenhauses „Mastino“ in Bosa , die Modernisierung der Poliklinik in Oristano und den Bau eines neuen Stadthospizes sowie für diverse Verbesserungen der lokalen medizinischen Versorgung.
Die lokale Gesundheitsbehörde 6 in Medio Campidano erhält über 3 Millionen Euro für die Sanierung der Ambulanz Sanluri und die Fertigstellung der psychiatrischen Klinik Serramanna. In Sulcis erhält die lokale Gesundheitsbehörde 7 2,8 Millionen Euro für den Bau der neuen Dialyseeinheit im CTO in Iglesias, die Renovierung der Einrichtungen im Krankenhaus Sirai in Carbonia sowie Sicherheits- und Sanierungsarbeiten an Krankenhausgebäuden. Die lokale Gesundheitsbehörde 8 in Cagliari erhält mit 14 Millionen Euro die höchste Fördersumme. Diese Mittel sind für die Verbesserung des Brandschutzes in den Haupteinrichtungen ( Santissima Trinità, Binaghi, Marino, San Giuseppe und San Marcellino ) und die Renovierung des Gesundheitszentrums Cagliari vorgesehen. Weitere 2,5 Millionen Euro werden für die technologische Modernisierung der Einrichtung bereitgestellt. Dieses Projekt verhindert die Schließung des Krankenhauses Santissima Trinità – ein wichtiges Thema, zu dem Stadtrat Bartolazzi die Bevölkerung erst vor zwei Tagen beruhigt hatte.
Das Universitätsklinikum Cagliari erhält 6,8 Millionen Euro für den Bau eines neuen robotergestützten Operationssaals in der Poliklinik Duilio Casula sowie für die Anschaffung moderner biomedizinischer Technologien und Geräte. Das Universitätsklinikum Sassari erhält 8,1 Millionen Euro für die Renovierung der Intensivstation und der Abteilung für kardiale Anästhesie im Krankenhaus Santissima Annunziata sowie für die Anschaffung neuer Geräte, darunter eine Herz-Lungen-Maschine und Sterilisationssysteme für chirurgische Eingriffe. Arnas G. Brotzu erhält 3,7 Millionen Euro für die technologische Modernisierung seiner Operationssäle und die Anschaffung neuer Ultraschallgeräte, während Areus 500.000 Euro zur Stärkung seines regionalen Luftrettungsdienstes und zur Modernisierung seiner Technologie- und IT-Ausstattung erhält. Schließlich werden Ares 600.000 Euro für Renovierungs- und Energieeffizienzprojekte an seinen Verwaltungsgebäuden bereitgestellt.
Die Universitätskliniken Cagliari und Sassari erhalten 6,8 Millionen bzw. 8,1 Millionen Euro für robotergestützte Operationssäle, strategische Abteilungen und neue Medizintechnik. Arnas Brotzu erhält 3,7 Millionen Euro für die technologische Modernisierung seiner Operationssäle, während Areus und Ares insgesamt 1,1 Millionen Euro für technologische Modernisierungen, Luftrettungsdienste und die Renovierung von Verwaltungsgebäuden erhalten.
(Unioneonline)
