Mit der Show „Philosophie“ der explosiven Kraft der Gedanken huldigen. Am Samstag, den 22. Februar, um 21 Uhr wird die von La Camera Chiara organisierte Theatersaison im A. Parodi Theater in Porto Torres mit „ Vite ribelli “ fortgesetzt, der neuen Show von und mit Matteo Saudino , der legendären BarbaSophia.

Dies ist eine Theateraufführung über den Mut zum Denken und die rebellische Kraft der Philosophie , da sie auf Zweifel und einem kritischen Umgang mit dem Denken basiert und Schönheit und Wachstum, aber auch Desorientierung und Angst hervorbringen kann. Tatsächlich bedeutet freies Denken, sich selbst und die Welt, in der man lebt, mit ihren vermeintlichen Gewissheiten in Frage zu stellen: Dies erfordert eine gehörige Portion Mut, eine Eigenschaft, die nicht alle Menschen besitzen.

Denken ist ein echter Akt der Rebellion gegen die Mittelmäßigkeit eines Lebens in Anonymität und Konformität mit jeder Art von Macht, die es vorzieht, faule und passive Menschen vor sich zu haben, die immer zum Gehorsam bereit sind. Aus diesem Grund hat sich der Beruf des Philosophen im Laufe seiner tausendjährigen Geschichte oft als besonders gefährlicher Beruf erwiesen. Die Show ist eine Hommage an die explosive Kraft des Denkens. Sie erzählt die Geschichten von fünf rebellischen Leben, von fünf Akten intellektueller Rebellion, die von der kreativen und befreienden Kraft der Philosophie als einer Art, in der Welt zu sein, zeugen.

Dies ist eine wahre philosophische Reise: von Hypatias Entscheidung, in die Welt der Mathematik einzutauchen und die Sterne zu beobachten und damit allen religiösen Fundamentalismus herauszufordern, bis hin zu Demokrit‘ Mut, zu behaupten, dass alles Materie ist und dass Glück darin liegt, frei von Angst und Schmerz zu leben. von der Leidenschaft, mit der Giordano Bruno die Natur liebt und behauptet, dass Gott mit dem unendlichen Universum identisch ist, bis hin zum Einfallsreichtum, mit dem Olympe de Gouges die französische Provinz verlässt und nach Paris geht, wo sie ihren Träumen nachjagt und schließlich die Erklärung der Frauen und Bürgerinnen verkündet; um schließlich in die Gegenwart von Sokrates zu gelangen, dem Philosophen und Rebellen par excellence, der sich im Angesicht seines Todes gegen die Ungerechtigkeit seines Urteils auflehnt und dennoch die Gesetze der Stadt Athen respektiert.

© Riproduzione riservata