Nach dem Erfolg von Voci d'Europa in Porto Torres verbindet Sardinien und Deutschland erneut der Geist der polyphonen Musik: Am Donnerstag, den 16. Oktober, um 20:30 Uhr, ist in der Basilika San Gavino der deutsche Chor „Carmina mundi“ unter der Leitung von Maestro Harald Nickoll als besonderer Gast zu Gast.

Der Kammerchor kommt aus Aachen und ist eine der angesehensten deutschen Gruppen in der internationalen Chormusikszene.

Im Wechsel mit dem Turritano Polyphonic Choir unter der Leitung von Laura Lambroni treten die „Carmina Mundi“ im Abschlusskonzert der internationalen Reihe „Voices in Dialogue“ auf, einem dreiteiligen Musikereignis mit europäischem Schwerpunkt, das Freundschaft und Austausch durch die universelle Sprache des Chorgesangs feiert. Der Eintritt ist frei.

Carmina Mundi wurde 1983 gegründet und besteht derzeit aus vierzig Mitgliedern, die geistliche und weltliche Musik a cappella aufführen und mit einem reichen Repertoire an Stücken aus verschiedenen Orten und Epochen experimentieren.

Das Festival entstand aus der Zusammenarbeit zwischen der Stiftung Bernardo De Muro Ets und dem Chor „Lorenzo Perosi“ von Olbia, dem Polyphonischen Chor Turritano von Porto Torres, der Schola Cantorum „Civitas Templi“ von Tempio Pausania und der Schola Cantorum von Olbia.

„Das Ziel“, so die Organisatoren, „besteht darin, den kulturellen und künstlerischen Austausch zwischen europäischen Chören zu fördern und dabei sowohl das bemerkenswerte musikalische Erbe der Insel als auch die langjährige Tradition des mehrstimmigen Gesangs hervorzuheben, die die Menschen im Mittelmeerraum und in Nordeuropa vereint.“

Der Ensemblegesang wird so zu einem Kommunikationsmittel, das sprachliche und kulturelle Barrieren überwindet und eine bedeutende Gelegenheit bietet, vielfältige Erfahrungen durch Musik zu teilen.

© Riproduzione riservata