Zwei Franzosen wurden in Porto Cervo festgenommen. Ihnen wird vorgeworfen, sich zum Diebstahl einer Damenuhr verschworen zu haben. Der Vorfall ereignete sich gestern Nachmittag, als einer der beiden Diebe die Frau am Handgelenk packte und eine Rolex stahl. Anschließend flüchtete er und versuchte, ein nahegelegenes Auto zu erreichen, das von seinem Komplizen gefahren wurde.

Die kleine Tochter des Opfers bemerkte den Überfall auf ihre Mutter und verfolgte den Räuber. Dieser sah sich beinahe gefasst, warf seine Uhr weg und flüchtete im Auto seines Komplizen. Das Opfer meldete die Merkmale des Fahrzeugs sofort den Carabinieri von Olbia, die sofort mit der Suche begannen. Die Patrouille von Porto Cervo konnte das Auto der Flüchtigen schnell auf der Provinzstraße 59 aufspüren und einholen und verfolgte es mehrere Kilometer lang . Im Gefühl, gefasst zu sein, beschlossen die beiden Festgenommenen, das Fahrzeug aufzugeben und ihre Flucht zu Fuß zwischen Felsen und der umliegenden Vegetation fortzusetzen.

Die beiden wurden umgehend verfolgt und festgenommen. Unterstützt wurden sie von Streifenwagen der Carabinieri-Station Porto Rotondo und Sicherheitskräften des Costa Smeralda-Konsortiums, die schnell eintrafen, um die Flüchtigen abzufangen . Kurz nach dem Vorfall erstattete die Frau Anzeige bei der Station Porto Cervo und identifizierte die Täter anhand eines Lichtbildausweises. Die beiden Verdächtigen wurden festgenommen und ins Gefängnis Bancali gebracht, wo sie auf Anordnung der Staatsanwaltschaft beim Tribunal Tempio eine Anhörung zur Bestätigung des Vorfalls abhalten.

Die Operation ist Teil der laufenden Bemühungen der Carabinieri-Territorialeinheit von Olbia zur Bekämpfung dieser Art von Kriminalität. Am 30. Juli konnte die operative Abteilung drei Ausländer festnehmen, die für den Raub und schweren Diebstahl zweier Touristen verantwortlich gemacht wurden . Außerdem konnte eine Patek Philippe-Uhr, die in einer Residenz in Olbia gefunden wurde, sichergestellt und ihrem rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben werden .

(Unioneonline)

© Riproduzione riservata