Es heißt „Pillen der Carta de Logu“ und ist ein digitales Projekt, das das sardische Mittelalter in die sozialen Medien und in die Haushalte aller bringen soll . Kurze Texte, klare Erklärungen und direkte Links zu den vollständigen Kapiteln: So macht Istar an seinem dreißigsten Gründungstag eines der außergewöhnlichsten Rechtskodizes Europas bekannt, das Ende des 14. Jahrhunderts von Eleonore von Arborea verkündet wurde.

Das von Giampaolo Mele konzipierte und von Raffaele Cau herausgegebene Projekt wird wöchentlich Inhalte auf Facebook und Instagram veröffentlichen und so den Originaltext auf Arboreos-Sardisch sowie die italienische Übersetzung einem Publikum jeden Alters zugänglich machen. Der erste Teil ist dem Proemio gewidmet, in dem Eleonore das Ziel ihrer Reform darlegt : Gerechtigkeit und Stabilität für das Volk, die Kirchen und die Bürger des Königreichs Arborea zu gewährleisten. Im Vergleich zur Version ihres Vaters Mariano IV. aktualisiert das Proemio die Ziele in einem Kontext, der von den Kriegen gegen die Krone von Aragon geprägt ist.

Die Kurzausgaben basieren auf den maßgeblichsten kritischen Ausgaben, darunter die von Giulia Murgia mit einer Übersetzung von Maurizio Virdis (Nuoro, Ilisso, 2022) und die Neuausgabe auf der Grundlage des Cagliari-Manuskripts, herausgegeben von Giovanni Lupinu in Zusammenarbeit mit Giovanni Strinna und mit einem Vorwort von Giampaolo Mele (Oristano, ISTAR, 2010). Ziel ist es nicht nur, das dreißigjährige Bestehen zu feiern, sondern auch die Mission der Erforschung und Aufwertung des historischen Gedächtnisses zu erneuern, durch die das Istituto Storico Arborense eines der höchsten Symbole der sardischen und mediterranen Zivilisation wiederbelebt und aktualisiert.

© Riproduzione riservata