700.000 Euro kommen von der Region für die ökologische Sanierung , Wiederherstellung und den Schutz des Dünensystems des Strandes von Torre Grande . Der Beschluss über die Zuweisung der Mittel wurde in den letzten Tagen vom Rat angenommen.

«Am Torre Grande – sagt der Bürgermeister Massimiliano Sanna – haben wir zahlreiche Aktionen im Gange, die den Badeort innerhalb weniger Jahre sanieren können. Die Eingriffe an der Küste und am kleinen Hafen ermöglichen die Durchführung von Infrastruktur- und Dienstleistungsarbeiten, die für ein Touristenziel von grundlegender Bedeutung sind, während wir mit diesem Projekt strenger auf die Umweltaspekte eingreifen. Das betroffene Gebiet ist der sandige Küstenstreifen im Sektor zwischen dem Torre Grande und der Villa Baldino , ein Abschnitt der städtischen Küste mit einem hohen touristischen Interesse am Meer».

Die Umwelträtin Maria Bonaria Zedda erinnert daran, dass die Erhaltung der Umwelt- und Landschaftswerte der Küste eines der Hauptziele der Maßnahmen der Gemeinde ist. «In den letzten Monaten haben wir den regionalen Umweltrat Gianni Lampis um spezifische Mittel für die ökologische Neuqualifizierung, Wiederherstellung und den Schutz des Dünensystems des Strandes von Torre Grande gebeten. In diesem Zusammenhang kommt dem Strandbereich mit Blick auf die städtische Küste der Gemeinde eine besondere Bedeutung zu, um die Werte des Umweltschutzes mit den berechtigten Interessen von Bürgern, Touristen und Tourismusunternehmen zu verbinden, die eine besser nutzbare Badefläche wünschen ».

«Der Eingriff zielt auf die Wiederherstellung des ursprünglichen morphologischen und sedimentologischen Systems des Strandes ab , um eine Struktur mit größerer Stabilität des Sandbogens und eine bessere Verteidigung gegen die Gefahren der Meereserosion und der Küstenüberschwemmungen zu erhalten. Die naturalistischen Ingenieurarbeiten an den Dünen müssen ihren Wiederaufbau begünstigen, indem sie die mittel- und langfristige Stabilität der Sandküste stärken», schließt Zedda.

(Unioneonline/vf)

© Riproduzione riservata