Die Beschlagnahme der auf der Strecke Genua-Ajaccio-Porto Torres im Einsatz befindlichen Tirrenia Moby Ale 2 , die auf Korsika aufgrund eines Streits zwischen den Reedern Onorato und der norwegischen Gruppe Siem, die ihre Blockierung forderte, beschlagnahmt wurde, wird zu einem diplomatischen Fall. An Bord befanden sich 650 Passagiere und Tonnen Fracht.

Die regionale Verkehrsrätin Barbara Manca schrieb einen Brief an die italienischen Ministerien für auswärtige Angelegenheiten und Verkehr, Antonio Tajani und Matteo Salvini, sowie an die italienische Botschafterin in Frankreich, Emanuela D'Alessandro, mit der Bitte um sofortiges Eingreifen.

Obwohl die maritime territoriale Kontinuität in die ausschließliche Zuständigkeit des italienischen Staates fällt und es in den Monaten Juni bis September keine Schutzregelungen für auf Sardinien ansässige Passagiere gibt, intervenierte das Mitglied des Todde-Rates, um größere Garantien für Personen und Güter zu erreichen Transport auf dem Seeweg von und nach Sardinien.

„Wie bekannt ist“, lesen wir in einer Pressemitteilung, „ wurde in den vergangenen Tagen eine Fähre der Reederei Moby von den französischen Behörden aufgrund angeblicher bürokratischer und administrativer Probleme beschlagnahmt.“ Eine Maßnahme, die vor allem für die Spediteure, die mit ihren mit Gütern beladenen Fahrzeugen die Insel erreichen mussten, erhebliche Unannehmlichkeiten verursachte.“

Stadträtin Barbara Manca forderte „ein dringendes Eingreifen der italienischen diplomatischen Vertretungen in Frankreich , um sicherzustellen, dass die auf dem Schiff gestrandeten Transporter in die Lage versetzt werden, schnellstmöglich von Bord zu gehen und die Waren ohne weitere Unannehmlichkeiten an ihren Bestimmungsort zu bringen.“ Kosten» .

Gleichzeitig wandte sich der Stadtrat an das Verkehrsministerium „mit der Ausarbeitung eines Planungsgesetzes, das darauf abzielt, in die nächsten Ausschreibungen die Bereitstellung ganzjähriger öffentlicher Dienstleistungsverpflichtungen in Bezug auf die wesentlichen Seerouten zwischen Sardinien aufzunehmen.“ und der italienischen Halbinsel, mit der konkreten Notwendigkeit, eine stabile und effektive Verbindung sowohl für Passagiere als auch für Güter herzustellen. In dem Brief betonte Manca die Bedeutung eines öffentlichen Dienstes, der aus keinem Grund oder Anlass außer höherer Gewalt unterbrochen werden kann, auch im Hinblick auf die Einhaltung der jüngsten Verfassungsbestimmungen zur Insellage.“

(Uniononline)

© Riproduzione riservata