Studierende werden auf die Berufe der Zukunft vorbereitet. Der integrierte Ausbildungscampus ist in Vorbereitung, mit dem das Bildungsministerium die technologische und berufliche Pipeline stärken will.

Die S. Satta-Schule in Macomer ist eine von 54 landesweit ausgewählten Schulen und die erste auf Sardinien, die vom Bildungsministerium 750.000 Euro an Fördermitteln für das Projekt „Integrierte Ausbildungscampusse für den technisch-beruflichen Sektor“ des Nationalen Wiederaufbau- und Resilienzplans (PNRR) im Rahmen der Initiative „Werkstatt der Zukunft, Kompetenzen für eine neue Welt“ erhält.

Durch diese bedeutende Investition entsteht ein integrierter Ausbildungscampus mit vier hochmodernen Laboren, die sich auf Hausautomation, erneuerbare Energien, Elektromobilität und digitale Innovation konzentrieren. Technologien wie Künstliche Intelligenz, Augmented Reality und Virtual Reality werden eingesetzt, um praxisnahe und innovative Schulungen anzubieten.

Die Initiative basiert auf einem soliden Netzwerk strategischer Kooperationen mit 19 Partnern, darunter das ITS (Technisches Institut) von Macomer, führende nationale, regionale und lokale Unternehmen der relevanten Branchen, die Universität Sassari und weitere lokale Hochschulen. Diese Synergie gewährleistet, dass die Ausbildungsprogramme an die Branchenentwicklungen angepasst sind und die Beschäftigung junger Absolventen erleichtert wird.

„Ich bin sehr zufrieden“, sagt Rektor Massimo De Pau. „Es ist eine großartige Chance für das Wachstum unseres Instituts und eine bedeutende Chance für die lokale Gemeinschaft und den gesamten technisch-professionellen Sektor. Die an dem Projekt mitwirkenden Lehrkräfte haben hervorragende Arbeit geleistet.“

© Riproduzione riservata