„Wir sind hier, um der Logik des Krieges entschieden entgegenzutreten . Angesichts der israelischen Invasion Palästinas sehen wir es als unsere Pflicht an, das Existenzrecht eines Volkes zu verteidigen: Im Gazastreifen findet ein Massaker statt, das gestoppt werden muss. Dieser Konflikt im Nahen Osten führt, wie der in der Ukraine und anderen Teilen der Welt, zu einer äußerst gefährlichen Wiederaufrüstung: Er schürt nicht nur Gewalt und Tod, sondern lenkt auch Ressourcen von echten Investitionen in das Gesundheitswesen, die Industriepolitik und die Schaffung von Arbeitsplätzen ab.“ Mit dieser ausführlichen Einleitung stellte Maurizio Landini die Doppelinitiative der CGIL in Cagliari vor.

Der Sekretär traf gegen 10:00 Uhr auf dem Messegelände ein und bestätigte dort seine Teilnahme an der Demonstration für Gaza, die um 14:00 Uhr zum Regionalrat aufbricht, wo eine Delegation der CGIL von Gouverneurin Alessandra Todde und Parlamentspräsident Piero Comandini empfangen wird. Landini wird von den Führern des sardischen Gewerkschaftsbundes begleitet, allen voran von Fausto Durante , der das Treffen auf dem Messegelände eröffnete, das der Vorbereitung der zweiten Initiative der Gewerkschaft dient, dem Streik am 25. Oktober.

„Wir läuten eine neue Ära der sozialen Mobilisierung ein“, sagte Durante. Sowohl Landini als auch der sardische Regierungschef selbst erläuterten den Inhalt: „Wir arbeiten derzeit an einer Reihe von Vorschlägen, die wir der Regierung zur Aufnahme in das neue Haushaltsgesetz vorlegen werden. Es stimmt nicht, dass die Beschäftigung in Italien steigt: Was jedoch zunimmt, ist die Beschäftigung der über 50-Jährigen, ein Zeichen dafür, dass die Menschen in unserem Land nicht in Rente gehen.“ Durante forderte die Regierung Todde anschließend zu konkreten Zusagen auf. Vor allem „ ist ein Tempowechsel im Gesundheitswesen nötig : Auf Sardinien ist das Recht auf Gesundheitsversorgung nicht mehr gewährleistet.“

Landini ging dann unter anderem auf die Frage des Konsenses und der Enthaltung ein. „Giorgia Meloni steigt in den Umfragen? Ich bin es gewohnt, über reale Daten nachzudenken . Umfragen sind sehr unsicher. Es hängt davon ab, wer sie durchführt, wann man sie durchführt, wo man sie durchführt. Und wenn ich mir weiterhin die realen Daten anschaue, sehe ich , dass in unserem Land leider die Mehrheit aus Menschen besteht, die nicht wählen. Das bedeutet, dass es im Land eine Mehrheit gibt, die sich von niemandem vertreten fühlt und fordert, mitreden zu dürfen.“ Er fuhr fort: „Heute erhielt die Regierung 12 Millionen Stimmen, die Opposition insgesamt 15 Millionen. Und 18 Millionen Menschen haben nicht gewählt. Ich halte es für ernst, dass diejenigen, die zwar die Mehrheit im Parlament haben, aber nicht die Mehrheit in diesem Land, diese Mehrheit nutzen, um die Verfassung zu ändern, um jedes Recht zu ändern, und sie meinen, sie könnten diese Mehrheit nutzen, ohne mit irgendjemandem zu diskutieren oder sich mit ihm zu verständigen. Es besteht die Gefahr einer autoritären Wende, insbesondere angesichts der Tatsache, dass sie Trump folgen und wir zu einer Art Provinz des Imperiums werden, ohne eine eigene Politik zu haben.“

Und dann die Steuerbehörden: „Wenn es einen Rekord gibt, dann ist es die Erhöhung der Steuern für Arbeitnehmer und Rentner. Diese Höhe der Besteuerung von Arbeitnehmern und Rentnern ist in ganz Europa unübertroffen.“ „Bei der aktuellen Inflation haben Arbeitnehmer und Rentner zwischen 2022 und 2024 zusätzlich 24 Milliarden Euro an Einkommensteuer gezahlt“, erklärte Landini. Er fügte hinzu: „Wir fordern, dass dieses Geld – eine Belastung für die Steuerzahler , da es zwar den Brutto-, aber nicht den Nettobetrag erhöht hat – den Arbeitnehmern und Rentnern zurückerstattet wird.“

© Riproduzione riservata