Laconi hat einen weißen Trüffel gefunden: Er ist 3.000 Euro pro kg wert
Die auf Sardinien als „nicht existent“ geltende Delikatesse wurde vom Experten Pinuccio Pisu im lehmigen Boden von Sarcidano identifiziertPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Nicht nur schwarz: Auf Sardinien gibt es auch den weißen Trüffel, den wertvollsten und köstlichsten Italiens. Das Land, das uns diesen duftenden Schatz schenkte, der bei Köchen sehr begehrt ist und auf nationalen und internationalen Märkten zu Goldpreisen verkauft wird, ist der lehmige Sarcidano.
Dies wurde auch vor einigen Tagen in Laconi während eines Seminars diskutiert, das von der Gewerkschaft Confsal in Zusammenarbeit mit der National Forestry Association unter der Leitung von Präsident Piero Daveri organisiert wurde.
Pinuccio Pisu , einer der erfahrensten Trüffeljäger der Insel, aber auch Züchter von Trüffelhunden, war ebenfalls anwesend.
Er war es, der verkündete , dass er unter den Wurzeln einer Pappel in Laconi den hochgeschätzten weißen Trüffel, den Tuber magnatum , gefunden hatte, von dem man bisher glaubte, dass er auf Sardinien nicht existierte und der ebenfalls auf dem Markt erscheint bei über 3.000 Euro pro Kilogramm.
Eine Entdeckung, die Sardinien, oder besser gesagt Laconi, zu einem noch attraktiveren Reiseziel für Trüffelliebhaber macht.
Pinuccio Pisu, Jahrgang 1945, der mit 17 Jahren seine ersten Trüffel sammelte, weil er glaubte, eine von den Hirten versteckte Käsekugel in der Hand zu haben, erzählt von seiner größten Entdeckung: „Es waren drei sehr nahe beieinander liegende weiße Trüffel.“ Paffi, eine inzwischen 12-jährige Mischlingshündin, hat sie gefunden. Um sicherzugehen, was ich dachte, schickte ich die Trüffel zur Analyse nach Umbrien. Ich lag richtig." Und wer weiß, ob früher oder später noch weitere Schätze dieser Art zum Vorschein kommen.
An dem Treffen nahmen auch viele Unternehmen aus Barracella, zahlreiche Trüffeljäger und Unternehmer aus der Trüffelverarbeitungs- und -vermarktungsbranche teil.