Während die italienische Spezialeinsatzabteilung (Digos) Videomaterial auswertet, um die Personen zu identifizieren, die am Samstag bei Demonstrationen in Cagliari Flaschen und Steine auf Polizisten warfen – fast alle waren maskiert –, bricht in der Stadt eine Kontroverse aus.

Warum gab es Märsche in Cagliari, warum wurde die Genehmigung für den Marsch erteilt, der von der Via Cervi ausging, warum unterstützte Bürgermeister Massimo Zedda eine nicht genehmigte Veranstaltung?

Das Verhör

Roberto Mura, ein Stadtrat der Opposition, reichte im Namen der Mitte-Rechts-Partei eine Anfrage ein: „Der Bürgermeister ist der Vorsitzende der Fortschrittspartei, die an der nicht genehmigten Demonstration teilnahm, welche zu Zusammenstößen mit der Polizei und einem allgemeinen Gefühl der Unsicherheit in der Stadt führte. Eine solche Beteiligung einer Partei, deren Vorsitzender der Bürgermeister selbst ist, könnte als politisch und institutionell bedeutsamer Akt interpretiert werden, der potenziell das Vertrauensverhältnis zur Polizei und den Grundsatz der Neutralität der Stadtverwaltung beeinträchtigt.“

Cagliari 1 novembre 2025- manifestazione di Casa Pound - S. Anedda Endrich
Cagliari 1 novembre 2025- manifestazione di Casa Pound - S. Anedda Endrich
Cagliari 1 novembre 2025- manifestazione di Casa Pound - S. Anedda Endrich

Der Bürgermeister

„Meinungsfreiheit und Demonstrationsrecht wurden 1945 errungen, als Freiheit und Demokratie herrschten. Hätten die Faschisten gesiegt, säßen wir unschuldig im Gefängnis, wenn nicht Schlimmeres, in Konzentrationslagern“, um Vittorio Foa, einen antifaschistischen Juden, Parteigänger, Aktivisten und Sozialisten, der als unabhängiges Mitglied der PCI ins Parlament gewählt wurde, zu paraphrasieren. „Provokationen und Gewalttaten müssen stets geächtet und verurteilt werden“, erwidert der Bürgermeister.

Verurteilung der Kundgebung

Francesca Ghirra, Abgeordnete der Progressiven Partei, stellt klar: „Wir verurteilen die von CasaPound und Blocco Studentesco organisierte nationale Kundgebung aufs Schärfste. Diese Organisationen sind offen faschistisch inspiriert. Solche Veranstaltungen sind eine Beleidigung der Gemeinschaft, des historischen Gedächtnisses, der Werte der Verfassung und all jener, die für Freiheit und Demokratie in unserem Land gekämpft haben.“

Alle Details zu L'Unione Sarda im Zeitschriftenhandel und auf Unione Digital

© Riproduzione riservata