Die Einwohner Cagliaris lieben Haustiere zunehmend : Laut einer von Ipsos entwickelten Studie „Changes Unipol “ besitzen mehr als die Hälfte der Bürger, 64 %, mindestens ein Haustier , eine viel höhere Zahl als der italienische Durchschnitt von 56 % der Einwohner des Landes, der in Cagliari liegt Platz zwei im Bundesranking.

In der sardischen Hauptstadt gibt die Mehrheit der Besitzer an, mindestens einen Hund zu haben (45 %), während 37 % mindestens eine Katze besitzen . Die restlichen 36 % der Bewohner verteilen sich auf diejenigen, die keine Tiere haben, diese aber gerne hätten (10 %) und diejenigen, die sich entschieden dafür entschieden haben, keines zu haben (26 %).

Darüber hinaus sehen 78 % der befragten Cagliaritaner ihr Haustier in jeder Hinsicht als Familienmitglied.

Auch Hunde und Katzen scheinen in Cagliari besonders diszipliniert zu sein : Die Mehrheit der Besitzer (96 %) gibt an, dass ihr Haustier noch nie Menschen oder Dingen Schaden zugefügt hat: Dies ist der höchste Prozentsatz unter allen italienischen Städten.

Was die Vor- und Nachteile angeht, überwiegen für die Einwohner von Cagliari die Vorteile gegenüber den Nachteilen, die der Besitz eines Tieres mit sich bringt : 91 % der Befragten nennen positive Aspekte, während 77 % der Meinung sind, dass es mindestens einen Nachteil gibt. Im Einzelnen überwiegen vor allem die Tatsache, dass Tiere Gesellschaft leisten (50 % der Fälle) und dass sie Freude bereiten (49 %). Unter anderem sind die Verbesserung der psychischen Gesundheit (37 %) und die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen oder Krankheiten (17 %) sehr wichtig.

Von den Nachteilen überwiegen vor allem die Kosten für Pflege und Verpflegung (laut 29 % der Befragten) und die Notwendigkeit, jemanden zu finden, dem man sich während der Abwesenheit anvertrauen kann (27 %). Ein weiterer sehr empfundener Nachteil besteht darin, dass sie das Haus unordentlich/schmutzig machen oder Möbel und Einrichtungsgegenstände ruinieren (15 %).

Was den Zeitaufwand angeht, geben mehr als die Hälfte der Einwohner von Cagliari mit Haustieren (60 % gegenüber 54 % im italienischen Durchschnitt) an, dass sie 1 bis 3 Stunden pro Tag für die Pflege ihres Haustiers aufwenden, im Durchschnitt etwa 2 Stunden pro Tag.

Die monatlichen Kosten für die Pflege Ihres Haustieres in Cagliari betragen durchschnittlich rund 64 Euro (ohne Gesundheits- und Veterinärkosten), während die Gesundheitsausgaben (Impfungen, Besuche, Untersuchungen, Eingriffe) durchschnittlich 172 Euro pro Jahr betragen. Insgesamt belaufen sich die durchschnittlichen jährlichen Ausgaben der Cagliaritaner daher auf 940 Euro und liegen damit etwas unter dem Landesdurchschnitt von 960 Euro.

In Cagliari ist die Vorstellung, dass die Mehrheit derjenigen, die Haustiere haben, diese als „Ersatz“ für ihre Kinder betrachten, im Vergleich zum Rest Italiens weiter verbreitet (27 % gegenüber 21 %). Aus persönlicher Sicht glauben jedoch 31 %, dass ein Hund oder eine Katze ein Kind ersetzen kann, im Vergleich zu 59 %, die nicht glauben, dass dies möglich ist.

(Unioneonline/vl)

© Riproduzione riservata