Wissenschaftliche und technische Untersuchungen müssen auf dem Meeresboden vor der Küste der Gemeinde Portoscuso durchgeführt werden. Und dort oben, gegenüber von Capo Altano, Fontanamare, Porto Paglia und nicht weit von Porto Flavia.

contentid/f428f28d-1e63-43d0-8823-0000e653a296
contentid/f428f28d-1e63-43d0-8823-0000e653a296

Aus diesem Grund hat die Hafenbehörde eine Verordnung erlassen, die die Einhaltung von Sicherheitsabständen vorschreibt. Sie warnt vor den Aktivitäten der Orca II, eines Schiffs im Auftrag von Ichnusa Wind Power, das vor der Südwestküste Sardiniens einen gigantischen Offshore-Windpark errichten will. Die 42 Turbinen werden eine maximale Höhe von 320 Metern erreichen. Nach ihrer Fertigstellung könnten sie „ den Strombedarf von rund 610.000 Familien decken“.

contentid/ecf70928-6df0-4ef7-8a31-b5a41aa4002c
contentid/ecf70928-6df0-4ef7-8a31-b5a41aa4002c

Im vergangenen Mai reichte die Srl (ein Joint Venture zwischen Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) und Green IT – zu dem wiederum Plenitude, eine Tochtergesellschaft von Eni, und CDO Equity der Cassa Depositi e Prestiti-Gruppe gehören – beim Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit eine umfangreiche Dokumentation ein, die die von Mase angeforderten Projektpläne und Bauvorschläge ergänzt. Kommentare konnten bis Juni eingereicht werden.

Der Plan sieht nun Feldtests vor. Aus diesem Grund wurde dem Schiff grünes Licht für den Betrieb vom 23. September (heute) bis zum 22. Oktober 2025 gegeben: Das Ichnusa-Windkraftprojekt ist weiterhin aktiv. Laut Ministertabellen ist für eine endgültige Entscheidung nur noch die Stellungnahme des Kulturministeriums erforderlich.

© Riproduzione riservata