Einwohner von Cagliari: „Monte Urpinu verkümmert: Die Trägheit ist das größte Problem.“
Familien, Läufer, Senioren und Studenten sind sich einig: „Der Park ist nicht mehr das, was er einmal war.“Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
„Trägheit ist der Hauptfaktor der ganzen Situation.“ Ein Spaziergang auf den Wegen des Monte Urpinu genügt, um zu verstehen, dass dieser Satz eines älteren Parkbesuchers die Gefühle derjenigen perfekt zusammenfasst, die täglich einen der beliebtesten Orte Cagliaris besuchen.
Familien, Läufer, Senioren und Studenten sind sich einig: „Der Monte Urpinu Park ist nicht mehr das, was er einmal war.“
Trockener Rasen, alte, oft schlecht gewartete Spielgeräte. Aber auch abgestorbene Bäume, abgefallene Äste, die nie entfernt wurden, und ganze Flächen, die dem Verfall preisgegeben sind.
„Es ist nur noch ein Schatten seiner selbst“, sagen Besucher verbittert und erinnern sich, dass viele der nun sterbenden Bäume mit öffentlichen Geldern gepflanzt wurden. „Was wir sehen“, fügen sie hinzu, „ist der Inbegriff der Geldverschwendung der Bürger.“
Die Berichte mehren sich. Seit über drei Wochen sickert Wasser durch die Bäume, doch es wurde noch immer nicht repariert. Die kleine Brücke, die zwei Bereiche des Parks verbindet, ist seit über sechs Monaten gesperrt und wartet auf Reparaturen, die noch nicht eingetroffen sind. Gleichzeitig verschwinden Spielgeräte: Alte werden entfernt und nicht ersetzt, während die verbleibenden Anlagen deutliche Abnutzungserscheinungen aufweisen.
Auch der Zustand der Vegetation gibt Anlass zur Sorge. „Immer mehr große Bäume – Steineichen, Zypressen und andere Arten – sind vertrocknet oder sichtbar krank“, berichten Anwohner und fordern eine gründliche Pflege und phytosanitäre Kontrolle.
Und dann ist da noch das Problem der „Geisterbaustellen“: „ Sie beginnen ohne Schilder, hören ohne Erklärung auf und werden nie fertig.“ Ein Szenario, das sich nur wenige Meter vom Park entfernt wiederholt, wo die neue Schule im Juni 2024 fertiggestellt werden sollte, aber immer noch eine Baustelle ist.
Und schließlich das Thema Wasser. „Wenn das das Problem ist, warum warten wir dann mit dem Anschluss der Kläranlage an die Parks?“, fragt Opa Giorgio, während er mit seiner Enkelin spazieren geht. „Die Wiederverwendung von Abwasser wird seit 15 Jahren diskutiert, das Projekt ist fertig und verfügbar. Warum wird es also nicht genutzt?“
