Im Januar vor einem Jahr betrugen die Wasserreserven Sardiniens etwas mehr als die Hälfte der Speicherkapazität der künstlichen Becken, nämlich fast 960 Millionen Kubikmeter oder über 52,5 Prozent.

Nun liegen wir zum 31. Januar 2025 mit knapp über 906 Millionen Kubikmetern von 1.824 Millionen noch immer unter der 50-Prozent-Schwelle (49,7 %).

Der Schnee und Regen nach den Weihnachtsfeiertagen hat einigen Teilen der Insel Erleichterung verschafft, die aufgrund der trockenen Herbstzeit große Schwierigkeiten hatten , wie etwa Baronia und Nuorese. Die Staudämme hatten dadurch 749,6 Millionen Kubikmeter oder 41,1 % des Wassers gefüllt, aber das ist immer noch nicht genug.

Die Daten wurden von der Regional Basin Authority im neuesten Bulletin zur aktuellen Situation veröffentlicht.

Der Wert der am 31. Januar 2025 gespeicherten Wassermenge ist im Vergleich zur am 31. Dezember 2024 gespeicherten Menge um 156 Millionen Kubikmeter gestiegen.

Was den Statusindikator zur Überwachung und Frühwarnung vor Dürre für die gesamte Insel für den Monat Januar betrifft, wird der Zustand „Gefahr“ bzw. „Alarm“ mit einem Indikatorwert von 0,19 verzeichnet. Kurzum: Sardinien ist noch nicht aus der Dürrekrise heraus.

Dies wird auch durch die gestern von der Provinz Sassari verabschiedete Maßnahme bestätigt, die die Wiederverwendung des von der städtischen Kläranlage behandelten Abwassers genehmigt. Und heute ist Coldiretti auf dem Platz vor der Präfektur, um auf die schwere Dürresituation im Süden Sardiniens aufmerksam zu machen.

Die kritischsten Situationen finden sich nämlich im Alto Cixerri im Sulcis, wo das gespeicherte Volumen knapp über 10,7 % liegt, aber auch im Basso Sulcis mit 31 %. Etwas besser, aber unter der 50-Prozent-Schwelle, ist das System Tirso Flumendosa (45,5 %), während die Systeme Nordwest und Ogliastra, obwohl sie die Hälfte der Kapazität überschreiten, einen „Gefahren“-Indikator aufweisen, der uns keine Ruhe gibt (0,19, wie der regionale Durchschnitt). Nun hoffen wir auf eine neue Polarwelle am Valentinstag , die leichten Schneefall und andere Niederschläge mit sich bringen könnte.

(Online-Gewerkschaft)

© Riproduzione riservata