„Die Stadt der Sonne“. So wird Cagliari im Titel der Monatszeitschrift Polizia moderni treffend beschrieben. Für die Juli-Ausgabe wurde tatsächlich die Polizeistation von Cagliari für die übliche Reise ausgewählt, um die Polizeistationen in ganz Italien zu entdecken. „Der Eindruck, den ich von den ersten Tagen an hatte, war, mich in einer gesunden, verfügbaren, synergetischen Stadtrealität zu befinden und an der Spitze einer jungen, dynamischen, motivierten Polizeistation zu stehen, die im Wesentlichen den Bedürfnissen der Provinz entspricht.“ Dies ist eine der Passagen der Polizeikommissarin Rosanna Lavezzaro in dem Artikel des Journalisten von L'Unione Sarda, Francesco Abate.

„Was mir an der Stadt Cagliari auffiel, war die Korrektheit ihrer Einwohner, ihre Ernsthaftigkeit, ihr großer Bürgersinn und ihr aufmerksames und respektvolles Verhalten gegenüber den Regeln“, fährt der Kommissar fort. Auf den vier Seiten, die der Stadt der Sonne gewidmet sind, stechen auch die Fotos mit einem Überblick über Cagliari, die Basilika von Bonaria, aber auch das Meer von Capo Malfatano und Poetto hervor. Neben dem Artikel mit dem Interview mit dem Polizeikommissar gibt es einen Artikel des Cagliari-Schriftstellers Piergiorgio Pulixi und den Beitrag der Leiterin der Quartu-Polizeistation, Silvia Casu, über die drittgrößte Stadt Sardiniens, Quartu.

Die Ausgabe (um alle Informationen auf der Website der Staatspolizei zu abonnieren) reserviert den Titel für die Olympischen Spiele in Paris und die Rekordpräsenz von Fiamme Oro-Athleten: 125. Und in der Leichtathletik sticht die Cagliari-Sprinterin Dalia Kaddari hervor. (mv)

© Riproduzione riservata