Die Ersu von Cagliari gaben 48.000 Euro für eine Flop-Party aus : Der Vorwurf liegt bei den Studentenvertretern, die miterlebt haben, wie das Geld die Kassen der Institution verließ, während berechtigte, nicht begünstigte Studenten immer noch auf die versprochenen Stipendien warteten.

Nur ein paar Dutzend Teilnehmer für die „Eröffnungsveranstaltung für Studenten der Universität Cagliari“, die am Freitagabend auf der Messe stattfand. Die Leiter der Universitätsstudieneinrichtung, die Gerüchten zufolge die Initiative mit Unterstützung des jungen Vorstandsmitglieds Federico Manca vorangetrieben haben, wollten „einen Moment der Geselligkeit durch Musikkultur fördern, der, wie wir wissen, verbindet.“ vor allem die Jüngeren», lesen wir in einer Mitteilung vor dem Termin.

Il prezzo dei drink
Il prezzo dei drink

Il prezzo dei drink 

Die Organisation wurde Gianluca Romanos Essea Srl anvertraut, einem Unternehmen mit Sitz in der Viale Ciusa in Cagliari. Der Veranstaltungsort war das Opernmusikforum der Messe. Ein Raum, der zahlreiche erfolgreiche Veranstaltungen beherbergt. Aber dieser von Ersu hatte laut Videos und Bildern keine große Fangemeinde. Andererseits.

Was dem sicherlich nicht großen Teilnehmerkreis auffiel , waren auch die Preise: Unter dem Ersu-Logo wurden 8 Euro für einen Cocktail verlangt. Eine Ausgabe, die sicherlich nicht für alle Studierenden erschwinglich ist.

„Ersu denkt zuerst an das Vergnügen und dann an die Pflicht“, greift Matteo Pisu von der Studentenvereinigung Unicaralis an, „diese Party war ein Schlag ins Gesicht der Studenten, die im Dezember trotz ihrer Berechtigung ohne Stipendium dastanden.“ Und es sind Tausende.

„Es war ein Misserfolg, den wir alle erwartet hatten, denn diese Organisation sollte sich bei uns allen für die Nichtleistungen entschuldigen, die sie erbringt“, relaunch die Jungs von Kita Assotziu, „es gibt nicht eine Sache, die gut funktioniert, zwischen Kantinen, Stipendien, Studentenwohnheime. Jeden Monat bedarf es einer neuen Mobilisierung, um hoffen zu können, das Studium fortsetzen zu können.“

(Unioneonline/E.Fr.)

© Riproduzione riservata