Die Alghero Humanitarian Society präsentiert „Scomposte“, Geschichten von Frauen, die nicht dazugehören.
Eine Reihe von Veranstaltungen, darunter Filmvorführungen, Treffen und ShowsPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Eine Veranstaltungsreihe mit Filmvorführungen, Gesprächen und Performances beleuchtet die vielfältigen Formen der Diskriminierung, die das Leben von Frauen bis heute prägen. Der Titel „S compose“ verdeutlicht sofort die Intention des Projekts: eine Perspektive umzukehren. „Scomposta“ (unkomponiert) steht für die Frau, die sich nicht in ihre Schranken weist, die sich nicht den Erwartungen beugt. Doch „Scomposta“ verkörpert auch das Bild der Frau selbst, zersplittert im Laufe der Zeit durch Blicke von außen, Machtverhältnisse und auferlegte Regeln.
Das vom Verein „Società Umanitaria di Alghero“ kuratierte und organisierte Festival untersucht diese Brüche und Versuche ihrer Überwindung und präsentiert Geschichten, die die Komplexität der heutigen weiblichen Erfahrung widerspiegeln. Das Programm läuft von Ende November bis Anfang März und behandelt wichtige Themen wie Gewalt und Belästigung, Diskriminierung am Arbeitsplatz, Stereotype, Rechte, die Darstellung von Frauen und Befreiungspraktiken.
Am 26. November um 19 Uhr findet im Cinema Miramare in Alghero die Vorführung des Films My Name is Nevenka von Icíar Bollaín (Spanien/Italien 2024, 112 Min.) statt.
Die wahre Geschichte von Nevenka Fernández, einer jungen Stadträtin im Spanien der 1990er-Jahre, die sexuelle Belästigung durch den Bürgermeister ihrer Stadt am Arbeitsplatz anzeigte. Dieser Vorfall prägte die Wahrnehmung von Gewalt am Arbeitsplatz und Machtverhältnissen in Institutionen nachhaltig. Der Abend findet in Zusammenarbeit mit dem Alghero Women's Network, dem Dafne Sardinia Network und dem Aurora Project aus Sassari statt (Eintritt: Kinokarte).
Am 27. November um 17.30 Uhr im Konferenzraum des Lo Quarter: „ Wenn Sie sich für Menschen interessieren, ist Film der ideale Beruf “, Emanuela Forgetta trifft Isa Campo.
Im Gespräch mit Professorin Emanuela Forgetta (Suor Orsola Benincasa Universität, Neapel) bietet die Autorin, Produzentin und Regieprofessorin Isa Campo (Pompeu Fabra Universität, Barcelona) eine privilegierte Perspektive auf das zeitgenössische spanische Kino (Eintritt frei).
Am 27. November um 21:00 Uhr präsentiert Laura Formenti im Civico Teatro Gavì Ballero ihr Stück „ Humor wird die Welt nicht retten (aber er wird dich vor der Welt retten)“ . Die Komikerin, Schauspielerin und Drehbuchautorin bringt ihr Buch auf die Bühne und verwandelt es in eine brillante, ironische und zutiefst realistische Performance. Die Show erkundet Humor als Werkzeug für Veränderung und Bewusstsein im Alltag, von der Arbeit bis zu Beziehungen.
