Nach fast 28 Jahren schließt der Sant'Elia Civic Market. Eröffnet am 14. Dezember 1997, kämpfte er jahrelang mit nur drei verbliebenen Betreibern . Die offizielle Entscheidung traf heute der Stadtrat mit einem Beschluss zur endgültigen Schließung. „Diese Entscheidung stellt einen grundlegenden Schritt in einer sorgfältigen strategischen Planung dar, die auf die effiziente Nutzung öffentlicher Ressourcen und den Schutz der Interessen der Gemeinde abzielt“, erklärt die Stadt Cagliari. Der Markt wird nicht aufgegeben: Die Zukunft der Einrichtung ist ein karitatives Handelszentrum.

Die Stadtverwaltung hat anhand einer eingehenden technischen und wirtschaftlichen Analyse festgestellt, dass die Struktur des Sant'Elia-Marktes aus verwaltungstechnischer und finanzieller Sicht nicht mehr tragbar ist. Die jährlichen Gesamtkosten für die Stadt belaufen sich auf ca. 314.000 €, wobei die durchschnittlichen Kosten pro Konzessionär ca. 103.000 € betragen , die sich größtenteils aus Stromkosten, der Reinigung der 1.700 Quadratmeter überdachten Fläche und den Wartungskosten zusammensetzen. Die drei verbleibenden Betreiber zahlen Konzessionsgebühren in Höhe von 4.650 € pro Jahr, was 1,48 % der Gesamtkosten entspricht. Diese Schätzungen verdeutlichen den Funktionsverlust der Anlage, die keinen effizienten und qualifizierten öffentlichen Dienst mehr gewährleisten kann.

I corridoi vuoti del Mercato civico di Sant'Elia
I corridoi vuoti del Mercato civico di Sant'Elia
I corridoi vuoti del Mercato civico di Sant'Elia

Carlo Serra, Stadtrat für wirtschaftliche Entwicklung und produktive Sektoren, erklärte: „Entscheidungen dieser Größenordnung zu treffen, ist nie einfach, aber es ist unsere Pflicht, verantwortungsbewusst und mit Respekt gegenüber den öffentlichen Ressourcen zu handeln. Die Schließung des Sant’Elia-Marktes ist zwar schmerzlich, erfolgt aber aus Respekt gegenüber den beteiligten Betreibern, mit denen wir einen kontinuierlichen Dialog und Diskussionen geführt haben und denen die Möglichkeit garantiert wird, ihre Aktivitäten auf anderen Märkten fortzusetzen .“

„Darüber hinaus ist dies ein notwendiger Schritt, um Unternehmen zu schützen und einen umfassenden Reorganisationsplan für die Märkte der Stadt einzuleiten“, so der Stadtrat weiter. „Derzeit prüfen wir konkrete und differenzierte Lösungen für jede Einrichtung , um das Potenzial jedes Sektors zu steigern und das Wirtschaftswachstum der Stadt zu fördern.“

(Unioneonline)

© Riproduzione riservata