Die Kontrollaktivitäten des Molentargius-Regionalparks durch das Forstkorps wurden intensiviert.

Die Cagliari-Station, die sich innerhalb des Schutzgebiets befindet, konzentriert sich auf den Schutz der Brutstätte der permanenten Kolonie rosa Flamingos, dem Symbol des Parks. Gegenstand der Aufmerksamkeit sind insbesondere die Gefahren, die von der Anwesenheit streunender oder umherstreifender Hunde ausgehen und die Nistplätze in irgendeiner Weise gefährden könnten.

Dank der Zusammenarbeit mit den Gemeinden Cagliari und Quartu konnten 8 Streuner identifiziert und in Tierheime gebracht werden. Darüber hinaus wurden acht Bußgelder gegen Besitzer von Hunden ohne Leine verhängt.

Un'area sotto sequestro (foto Corpo forestale)
Un'area sotto sequestro (foto Corpo forestale)

Un'area sotto sequestro (foto Corpo forestale)

Ein weiterer Angriffspunkt ist der Kampf gegen die Müllentsorgung und deren illegale Verbrennung.

Gegen 16 Personen wird wegen der Müllentsorgung ermittelt, was zur Beschlagnahmung einer Fläche von 3 Hektar innerhalb des Parks führte, auf der sich zahlreiche Reifen angesammelt hatten.

Fortschrittliche Technologien wie Videoüberwachung, Kamerafallen und Drohnen wurden eingesetzt, um illegale Deponien und die für die Verbrechen Verantwortlichen zu identifizieren.

Insbesondere wurde ein Lastwagen verewigt, der nach der Einfahrt in den Park den Müll entlang der Straße entlud und dann mit leerem Container das Schutzgebiet verließ.

Pneumatici abbandonati (foto Corpo forestale)
Pneumatici abbandonati (foto Corpo forestale)

Pneumatici abbandonati (foto Corpo forestale)

Eine Person wurde wegen fahrlässiger Brandstiftung bei der Verbrennung von Abfällen angezeigt, die einen Brand auslöste, der sich ausbreiten konnte, der dank des Eingreifens des Personals der Forststation umgehend gelöscht werden konnte.

Im Zuge dieser Maßnahmen wurden sieben Kadaver verlassener Autos geborgen und entfernt, wobei die Eigentümer Bußgelder in Höhe von über 8.000 Euro zu tragen hatten.

„Der Molentargius-Regionalpark stellt ein außergewöhnliches Naturerbe mit bedeutender Artenvielfalt dar, das oft durch starken anthropischen Druck aus den umliegenden städtischen Gebieten bedroht ist.“ Diese Situation erfordert eine intensive Kontrolltätigkeit des Forstkorps, die jedoch nicht ausreicht, heißt es in der Berufung. Die aktive Einbindung aller Bürger, ihre Sensibilität für die Vermeidung von Fehlverhalten und für die Einhaltung der Brandschutzvorschriften sind von grundlegender Bedeutung.“

(Uniononline)

© Riproduzione riservata