Mehr Möglichkeiten zur Erwachsenenbildung mit neuen Kursen in Sprachen, Informatik, Mittelstufe und aktiver Bürgerschaft.

Dies ist das neue Schulungsprogramm des CPIA 1 Cagliari (Provinzzentrum für Erwachsenenbildung), das heute Morgen während einer Pressekonferenz im Hostel Marina im Viertel Santo Sepolcro vorgestellt wurde, wo ab Oktober ein Teil der Bildungsaktivitäten stattfinden wird.

Die Initiative entstand aus einer Vereinbarung zwischen der Gemeinde Cagliari , vertreten durch die Stadträtin für öffentliche Bildung Giulia Andreozzi, dem CPIA1 unter der Leitung von Giuseppe Ennas und der Firma Ma.To.Be Srl, Betreiber der Jugendherberge, vertreten durch Andrea Zaggia.

„Wir sind sehr stolz auf diese Vereinbarung“, sagte Stadtrat Andreozzi, „denn sie stellt einen konkreten Schritt hin zu einer inklusiveren und lokal verankerten öffentlichen Bildung dar. Sie ist eine Chance für alle, mit besonderem Augenmerk auf Frauen und nicht italienischsprachige Erwachsene, die wesentliche Werkzeuge für die Emanzipation und den Aufbau einer gleichberechtigteren und informierteren Gesellschaft sind.“

contentid/2815164b-edfa-4e34-a9fe-64779a7c64fe
contentid/2815164b-edfa-4e34-a9fe-64779a7c64fe

Die neuen Kurse ergänzen die bereits nachmittags und abends an der Mittelschule „Manno“ in der Via del Collegio angebotenen Kurse , weisen jedoch eine wesentliche Neuerung auf: Der Unterricht wird auch vormittags angeboten, um insbesondere den Bedürfnissen derjenigen gerecht zu werden, die aus familiären oder beruflichen Gründen abends nicht teilnehmen können.

„Wir haben ein sehr großes Publikum, rund 500 Studierende. Viele von ihnen – insbesondere Frauen, Mütter und junge Restaurantangestellte – können keine Abendkurse besuchen“, erklärte Ennas. „Das Vormittagsprogramm wurde entwickelt, um eine konkrete Antwort zu bieten und Integration und soziale Inklusion zu fördern.“

Auch der Bildungsausschuss des Stadtrats begrüßte das Projekt begeistert . „Dies sind wichtige Aktivitäten, deren Umsetzung jedoch oft komplex ist“, kommentierte Präsidentin Paola Mura. „Strukturierte Kooperationen wie diese verdienen volle Unterstützung, die der Ausschuss auch in der gesamten Arbeit des Ausschusses weiterhin leisten wird.“

Auch das Hostel Marina, in dem die Vormittagskurse stattfinden, unterstützt die Initiative und stellt seine Räumlichkeiten zur Verfügung. „Der Abbau von Sprachbarrieren und die Förderung der Integration sind Ziele, die wir schon immer verfolgt haben“, betonte Zaggia, „auch aufgrund der Art unserer Arbeit, die eine enge Zusammenarbeit mit dem internationalen Tourismus und ausländischen Mitarbeitern erfordert.“

Der Unterricht beginnt Mitte Oktober, die Anmeldung ist jedoch bereits geöffnet . Sie können sich montags, dienstags und mittwochs vormittags im Wohnheim oder online auf der CPIA 1-Website anmelden: www.cpia1karalis.edu.it.

Zu den aktiven Kursen gehören: Italienisch für Ausländer, Englisch und andere Sprachen, Informatik, Mittelschulabschlusskurse sowie Staatsbürgerkunde und Querschnittskompetenzen.

(Unioneonline/Fr.Me.)

© Riproduzione riservata