Cagliari: Adoptivvater geschlagen und Schüler mit Messer ausgeraubt, Zwanzigjähriger unter Hausarrest
Dem jungen Mann kolumbianischer Herkunft werden drei verschiedene Vorfälle vorgeworfen, die sich zwischen September und Januar letzten Jahres ereignet haben(Carabinieri)
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Väter geschlagen, Schüler ausgeraubt und Motorräder gestohlen .
Ein zwanzigjähriger kolumbianischer Einwohner von Cagliari wurde heute Morgen festgenommen und mit einem elektronischen Armband unter Hausarrest gestellt .
Die Vorsichtsmaßnahme wurde von der Staatsanwaltschaft der sardischen Hauptstadt nach Ermittlungen erlassen, bei denen die Carabinieri verschiedene Hinweise gegen den jungen Mann für drei verschiedene Episoden gesammelt hatten, die sich zwischen September 2023 und Januar 2024 ereigneten.
Dem Zwanzigjährigen werden vorgeworfen, einen gestohlenen Roller erhalten zu haben, seinen Adoptivvater tätlich angegriffen zu haben und drei Schüler ausgeraubt zu haben.
Die jüngste Episode stammt aus dem Januar letzten Jahres, als der junge Mann in einer Eigentumswohnung in der Bozner Straße gefunden wurde, als er zusammen mit einer Minderjährigen einen Scarabeo abbaute, der kurz zuvor einem 24-jährigen Jungen gestohlen worden war . Die Polizei gab den Roller dem Besitzer zurück.
Nach Angaben der Polizei sind er und ein anderer Junge auch für einen Raubüberfall verantwortlich, den drei Studenten im vergangenen Oktober erlitten hatten und die nach dem Abendessen in einem Fast-Food-Restaurant von zwei Personen angesprochen wurden. Einer packte einen Jungen am Hals und die beiden bedrohten ihn mit einem Messer und ließen ihnen T-Shirts und goldene Halsketten übergeben, bevor sie flohen.
Dem jungen Mann wird außerdem vorgeworfen, im September 2023 seinen Adoptivvater, einen 68-jährigen Rentner, gewaltsam angegriffen zu haben. Eine Prügelstrafe, die aus trivialen Gründen im Bereich des Gesundheitskomplexes des Universitätskrankenhauses von Monserrato stattfand, wodurch das Opfer verletzt wurde und eine ärztliche Behandlung erforderlich ist.
(Uniononline/L)