Ihr Flug startete aufgrund des Brandes am Flughafen Olbia gestern Nachmittag, dem 10. Juli, nicht in Fiumicino: 180 Passagiere, die Sardinien erreichen wollten, saßen in Rom fest. Und zu allem Überfluss gibt es noch eine weitere schlechte Nachricht: Die erste Verbindung zur Insel startet morgen früh um 7:50 Uhr. Weitere Flüge folgen, auf die sie je nach Verfügbarkeit umgebucht werden. Das erfuhren sie nach einer Nacht im Hotel.

I passeggeri cercano di capire quale sarà il loro destino
I passeggeri cercano di capire quale sarà il loro destino
I passeggeri cercano di capire quale sarà il loro destino

Der Brand nahe der Costa Smeralda beeinträchtigte zwanzig Linienflüge: Viele ankommende Flüge wurden nach Cagliari, Alghero und sogar nach Rom und Figari auf Korsika umgeleitet. Andere Flüge wurden gestrichen, darunter der von Volotea um 18:55 Uhr durchgeführte Flug Rom-Olbia.

„Als wir am Flughafen ankamen“, erzählt Rosa Angius aus Nuoro, „erfuhren wir, dass der Flug auf 20:10 Uhr verschoben worden war. Wir baten das Personal wiederholt um Erklärungen, aber niemand informierte uns über den Brand in Olbia. So begann eine beschämende Tortur, vom Boarding bis zum Check-in, zweimal.“

L'intervento dei vigili del fuoco
L'intervento dei vigili del fuoco
L'intervento dei vigili del fuoco

Voloteas Ankündigung der Flugstreichung erfolgte um 21:00 Uhr: „Sie haben uns keinen Grund genannt“, wiederholte Angius, „und erst aus den Medien erfuhren wir von der Flugstreichung wegen des Brandes in Olbia. Mein Mann, unser Kind und ich wurden in ein Hotel gebracht, wo wir die Nacht bis zum nächsten Sturm am Morgen verbrachten. Volotea teilte uns mit, dass unser Flug morgen um 11:15 Uhr stattfinden würde.“

Die unglücklichen Reisenden müssen neben der Unannehmlichkeit, keinen Zugang zur Insel zu erhalten, auch mit erheblichen Kosten für die Unterkunft in der Hauptstadt rechnen. Einige von ihnen haben kürzlich Flugtickets nach Cagliari oder Fährtickets für die Strecke Civitavecchia-Golfo Aranci umgebucht.

L'intervento dell'elicottero
L'intervento dell'elicottero
L'intervento dell'elicottero

„Wir Sarden“, sagt Maria Giovanna Corrai aus Bono, „haben kein Recht mehr auf Mobilität. Wir wissen, dass der Brand in Olbia Unannehmlichkeiten verursacht hat, aber das geht zu weit. Viele von uns werden gezwungen sein, am Flughafen zu übernachten, weil wir kein Geld für ein Hotelzimmer haben. Die Fluggesellschaft bietet uns heute keine Unterkunft an, und die einzige Garantie ist eine Rückerstattung innerhalb von sieben Tagen.“

Corrai entgegnet: „Sogar der Bus, den Volotea uns garantiert hatte, um zum Flughafen zu kommen und noch heute einen Flug zu finden, wurde gestrichen. Wir mussten für ein Taxi bezahlen.“

© Riproduzione riservata