Italien hat im Jahr 2022 90.297 Migranten aufgenommen. Die Daten sind auf den Stand von gestern aktualisiert und betreffen offensichtlich nur diejenigen, die auf ihrer Reise „abgefangen“ oder von NGO-Schiffen an Land gebracht wurden. Dies ist die Zahl, die Premierministerin Giorgia Meloni zum Vergleich mit den Zahlen der französischen Gastfreundschaft verwendet: etwas mehr als zweihundert, die der Ocean Viking. Jeder muss seinen Beitrag leisten, lautet die These der Regierung.

Und Sardinien, wie viel trägt es zum nationalen Netzwerk bei? Populistische Rhetorik konzentriert sich seit jeher auf Begriffe wie „Invasion“. Wenn es darum geht – und nicht –, sagen die Statistiken diesseits des Tyrrhenischen Meers eine ganz andere Geschichte.

Die Insel nimmt 1 % der Migranten auf, die über das gesamte Staatsgebiet verteilt sind. Am 31. Oktober – so die neuesten, nach Regionen aufgeschlüsselten Daten des Innenministeriums – waren es 1.177. Davon: 920 in Aufnahmezentren, die von den Präfekturen verwaltet werden, und 257 in solchen, die von lokalen Behörden im Sai-System kontrolliert werden (Aufnahme- und Integrationsdienst). Nur im Valle D'Aosta leben weniger: 131. Aber die Einwohner dort sind auch weniger als ein Zehntel Sarden.

contentid/NjFhN2JlYTAtN2Y2MS00
contentid/NjFhN2JlYTAtN2Y2MS00

Trotz der verzerrten Wahrnehmung durch die jüngsten internationalen Ereignisse gibt es kein besonderes Wachstum für die Insel im Vergleich zum letzten Jahr. In Italien wurden am 31. Oktober 2021 etwas mehr als 53.000 Migranten willkommen geheißen. Auf Sardinien waren es 1128: knapp fünfzig weniger als die heutigen. 2017 waren es über 5.000.

Ein eigenes Kapitel ist das der Algerier, die an der Küste von Sulcis landen: Bis Juli waren es 570 gewesen. Sie kommen an, wenige bleiben, fast alle gehen.

Und wie viele von denen, die das Netzwerk des Innenministeriums durchlaufen, sehen ihre Anerkennung als Asyl- oder Flüchtlingsstatus? Die neuesten Daten der zur Entscheidung berufenen Kommission stammen aus dem Jahr 2021: 77 % der Untersuchten erhielten ein klares „Nein“ als Antwort. Und es waren nicht viele: 590 insgesamt.

© Riproduzione riservata