Das in Arzana beschlagnahmte Haus des flüchtigen Attilio Cubeddu , Mitglied der sardischen anonymen Gesellschaft und heute an erster Stelle auf der Liste der „gefährlichsten“ gesuchten Personen, wird Sitz einer neuen Station der Carabinieri .

Die Ankündigung kommt direkt aus dem Innenministerium .

Das Gebäude, ein vierstöckiges Haus im Zentrum der Stadt , in dem Ehefrau und Tochter des Flüchtlings lebten, Täter schwerer Straftaten, darunter die Entführung des Unternehmers Soffiantini und die Ermordung des Inspektors der Staatspolizei Donatoni, wird es demnach geben haben ein neues und bedeutendes Ziel .

„Eine starke Bekräftigung der Anwesenheit des Staates , ein Akt mit hohem symbolischem Wert, dank dessen ein Vermögen, das Ergebnis krimineller Gewinne, der Gemeinschaft zurückgegeben wird, um eine neue Garnison der Legalität auf dem Territorium zu beherbergen“, so die Worte von der Innenminister Matteo Planted .

„Dieses wichtige Ergebnis – betont das Ministerium – ist das Ergebnis der fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen der Nationalen Agentur für die Verwaltung und Bestimmung von beschlagnahmten und beschlagnahmten Vermögenswerten der organisierten Kriminalität, der Präfektur Nuoro, der Arma dei Carabinieri und der Agentur für Staatseigentum ".

DIE GESCHICHTE – Vor vier Jahren hatte die Kassation die Beschlagnahme des großen Hauses auf vier Ebenen im Zentrum der Stadt bestätigt , nachdem die Präventivmaßnahme von der Anti-Mafia-Bezirksdirektion von Rom und Cagliari gefordert worden war.

Zunächst hatten die beiden Staatsanwälte beantragt, der Familie des Geflüchteten das gesamte Immobilienvermögen wegzunehmen, da es mit Geldern aus illegalen Aktivitäten angehäuft worden sei.

Die Anwälte von Cubeddu hatten sich jedoch entschieden dagegen ausgesprochen und es geschafft, die Rückgabe verschiedener Vermögenswerte zu erreichen. Das große Haus in Arzana ist jedoch keine Ausnahme.

Gebaut wurde das Gebäude laut Anklage Anfang der 1980er Jahre , als laut Anklage noch einige Entführungen auf der Insel stattfanden .

(Unioneonline/vl)

© Riproduzione riservata