Der Plan zur Verstärkung des Rettungsdienstes 118 in den wichtigsten Touristengebieten Sardiniens im Sommer beginnt. Der vorklinische Gesundheitsnotstand bereitet sich daher auf die Bewältigung des hohen Besucherandrangs vor, der bis zum 30. September erwartet wird .

Die Regional Emergency Emergency Company (AREUS) plant, nicht nur die Öffnungszeiten einiger von den angeschlossenen Vereinen und Genossenschaften verwalteten Basisstationen das ganze Jahr über zu verlängern , sondern bei Bedarf auch neue Basis- und Ausbaustationen zu aktivieren .

Und dank der Verfügbarkeit von AREUS-Pflegekräften kann das Unternehmen auch in diesem Jahr auf pflegerische Einsatzfahrzeuge zählen, die in der Lage sind, die sogenannten „zeitabhängigen“ Pathologien besser zu bewältigen, d. h. solche, die in kürzester Zeit behandelt werden müssen durch ausreichend geschultes Gesundheitspersonal.

In Orten, die weiter von den großen städtischen Zentren entfernt sind, zielt der Plan insbesondere darauf ab , die Rettungsdienste mit einfachen Krankenwagen zu stärken . Ziel ist es, das Netz der Einsatzfahrzeuge weiter zu vernetzen und in kürzester Zeit am Unfallort zu sein.

Auf dem Gebiet der ASL von Cagliari werden an der Costa Rei und in Torre delle Stelle rund um die Uhr grundlegende Einsatzfahrzeuge vor Ort sein. In Villasimius wird der Service durch eine zusätzliche 24-Stunden-Station verstärkt, die in bestimmten Zeitfenstern eine Krankenschwester an Bord haben wird. In Pula wird der Grunddienst ausgeweitet und garantiert die Anwesenheit von Rettungskräften um 12 Uhr, von 8 Uhr am Montag bis 20 Uhr am Donnerstag und 12 Uhr am Wochenende.

Areus wartet jedoch darauf, die Stärkung des 118-24-Stunden-Dienstes in Chia-Domus de Maria festzulegen.

Im Bereich der ASL von Carbonia ist in Carloforte – Isola di San Pietro die Umwandlung des bereits betriebsbereiten Fahrzeugs in eine Station mit Krankenschwestern an Bord in bestimmten Zeitfenstern geplant. Der Service wurde auch in den Badeorten Porto Pino (Sant'Anna Arresi) und Giba verbessert, wo der Betreiberverband den Service um 13 Stunden erweitern wird. Ebenfalls in Giba baut Areus ab dem 15. Juli rund um die Uhr an Wochenenden ein modernes Fahrzeug mit Krankenschwestern an Bord auf.

Auch in diesem Jahr wird in Gonnesa die Rettung mit einem QUAD im Gebiet Plag'e Mesu mit zwei Rettern an Bord, dem externen halbautomatischen Defibrillator (AED) und der Rettungsausrüstung für Einsätze entlang des 3 km langen Strandes aktiviert.

Im ASL von Medio Campidano wird im Rahmen der Sommererweiterung ein 12-Stunden-Basisfahrzeug am Ort Torre dei Corsari in der Gemeinde Arbus eingerichtet.

Auf dem Gebiet der ASL von Oristano wird um 12 Uhr mittags in Is Arutas in der Gemeinde Cabras ein neues Einsatzfahrzeug aktiviert, und in bestimmten Zeitfenstern in der Ortschaft Is Arenas (Gemeinde Narbolia) wird ein Krankenwagen mit Krankenschwestern an Bord aktiviert. .

Auf dem Gebiet der ASL von Sassari werden die Basis-Einsatzfahrzeuge täglich von 8 bis 20 Uhr in Fertilia (Alghero) und rund um die Uhr in Campanedda (Sassari) stationiert sein.

Auf dem Gebiet der ASL von Olbia wird der zusätzliche Basisdienst rund um die Uhr in Porto Rotondo (Olbia), in Loiri Porto San Paolo, in Vignola Mare (Aglientu) und in Costa Paradiso (Trinità d'Agultu) aktiv sein. Weitere Pflegestationen in Abbiadori (Arzachena) in San Teodoro und Santa Teresa Gallura .

Im Gebiet der ASL von Nuoro : In Orosei wird das Basisfahrzeug 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, für SOS Alinos im Einsatz sein, während in La Caletta-Siniscola die Einsatzstunden des Basis-Einsatzfahrzeugs erhöht werden. Sonderprojekt mit Fahrzeug mit 4x4-Rettungspersonal in Oliena täglich von 8 bis 20 Uhr.

In der örtlichen Gesundheitsbehörde Lanusei wird der Krankenwagen in Tortolì von 8.00 bis 20.00 Uhr aktiviert, während das Fahrzeug mit Krankenschwestern an Bord nachts im Einsatz ist. In Baunei war es aufgrund der mangelnden Verfügbarkeit der Betreiber in diesem Sektor noch nicht möglich, tagsüber ein 4x4-Fahrzeug zu aktivieren.

Der Ausbauplan kann zusätzlich zu den Einsatzfahrzeugen des fortgeschrittenen und Basisnetzes stets auf die Hilfe des Hubschrauberrettungsdienstes zählen, der von den beiden 118-Einsatzzentren in Cagliari und Sassari aus mit den Hubschraubern der drei Stützpunkte aktiviert werden kann in Olbia (auch nachts aktiv), Alghero und Cagliari (tagsüber aktiv).

(Unioneonline/vl)

© Riproduzione riservata