Die Rekordhitze, die ab heute mehrere Provinzen Sardiniens heimsucht, stellt eine ernsthafte Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar , insbesondere für gefährdete Gruppen wie ältere Menschen, Kinder und Einwohner mit Vorerkrankungen. Die steigenden Temperaturen bergen zudem Risiken für die menschliche Gesundheit, darunter mögliche Schäden an lebenswichtigen Organen und dem Gehirn.

Experten der Italienischen Gesellschaft für Umweltmedizin (SIMA) schlugen Alarm.

„Übermäßige Hitze verursacht gesundheitliche Probleme, da sie die Temperaturregulierung des Körpers beeinträchtigen kann“, sagt SIMA-Präsident Alessandro Miani. „Der menschliche Körper kühlt sich durch Schwitzen ab, doch unter bestimmten Umgebungsbedingungen reicht dies nicht aus: Übermäßige Luftfeuchtigkeit verhindert die Verdunstung des Schweißes, wodurch die Körpertemperatur schnell ansteigt und lebenswichtige Organe und das Gehirn schädigen kann. Übermäßig hohe Temperaturen können leichte Beschwerden wie Krämpfe, Ohnmacht und Ödeme, aber auch schwerwiegende Probleme wie Verstopfung bis hin zu Dehydration verursachen und den Gesundheitszustand von Menschen mit chronischen Vorerkrankungen verschlechtern.“

Sima listet auch die häufigsten hitzebedingten Beschwerden auf:

  • Sonnenstich: verursacht Erythem oder Verbrennungen, manchmal begleitet von Symptomen, die einem Hitzschlag ähneln;
  • Krämpfe : körperlicher Schmerz, der durch einen Natriumverlust durch Schwitzen und eine daraus resultierende Veränderung des Wasser-Salz-Gleichgewichts verursacht wird;
  • Ödeme: verursacht durch Flüssigkeitsansammlungen in den unteren Gliedmaßen als Folge einer längeren peripheren Vasodilatation;
  • Verstopfung: Wird durch das Trinken eisgekühlter Getränke bei überhitztem Körper verursacht. Zu den Symptomen zählen Schwitzen und Brustschmerzen.
  • Dehydration : Hauptsymptome sind Durst, Schwäche, Schwindel, Herzklopfen, Angst, trockene Haut und Schleimhäute, Muskelkrämpfe, niedriger Blutdruck;
  • Ein Hitzschlag tritt auf, wenn die natürliche Fähigkeit des Körpers zur Temperaturregulierung beeinträchtigt ist. Je nach Schweregrad der Erkrankung äußert er sich in einer Vielzahl von Anzeichen und Symptomen. Das erste Symptom ist plötzliches allgemeines Unwohlsein, gefolgt von Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel, was schließlich zu Angstzuständen und Verwirrtheit führt.

Die Italienische Gesellschaft für Umweltmedizin veröffentlicht außerdem eine Reihe praktischer Tipps zum Schutz vor der Hitze :

- Vermeiden Sie Hitze und direkte Sonneneinstrahlung und verlassen Sie das Haus nur während der kühlsten Stunden

- Sorgen Sie für ausreichenden Luftaustausch in der Wohnung und ermöglichen Sie eine natürliche Belüftung

- Halten Sie Räume kühl, indem Sie sonnenexponierte Fenster abschirmen (mit Jalousien, Rollläden, Vorhängen usw.).

- Fenster tagsüber schließen und in den kühleren Stunden des Tages (Abende und Nächte) öffnen

- Nehmen Sie häufig Bäder und Duschen mit warmem Wasser

- Trinken Sie tagsüber mindestens 1,5/3 Liter Wasser, vermeiden Sie Alkohol und bevorzugen Sie wasserreiche Lebensmittel wie Obst und Gemüse

- Schützen Sie Ihre Augen beim Verlassen des Hauses mit einer Sonnenbrille und beugen Sie Sonnenbrand mit Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor vor.

- Tragen Sie Kleidung aus Naturfasern (Leinen oder Baumwolle) und atmungsaktive Kleidung, vorzugsweise in hellen Farben.

- Vermeiden Sie sportliche Aktivitäten im Freien während der heißesten Stunden

(Unioneonline)

© Riproduzione riservata