Rechnungen, eingehender Stachel: ab Oktober Risikoerhöhung von 60 %
90 % Gasspeicherung, aber das Risiko der Rationierung bleibt bestehenPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Stachel kommen in den Stromrechnungen der Italiener, die bereits im Oktober um 60% steigen könnten. Und das ohne staatlichen Eingriff sogar zu 100 % .
Was das Gas betrifft, so könnte die Rechnung für Italiener bis Ende Oktober um 70 % steigen .
Das sind die Prognosen von Nomisma Energia, und die Ursache der Preissteigerungen ist immer die gleiche: der Wettlauf beim Methanpreis. Andererseits trifft die positive Nachricht ein, dass die Gasvorräte in Italien 90 % erreicht haben, das Ziel, das sich die Regierung gesetzt hatte. Aber die Gefahr der Rationierung ist nicht gebannt : Wenn der Winter streng ist und Russland die Wasserhähne schließt, kann es notwendig werden, den Verbrauch zwischen Februar und März zu drosseln.
DIE BONI – Während sie darauf warten, dass die neue Regierung von Giorgia Meloni den Palazzo Chigi in Besitz nimmt, stellen die Italiener weiterhin Fragen, um die neuesten von Mario Draghi beschlossenen Boni zu erhalten. Die letzte ist die von 600 Euro für Arbeitnehmer (vor zwei Tagen wurde stattdessen die von 200 Euro für Selbständige ausgelöst), die helfen soll, die Rechnungen zu bezahlen. 600 Euro werden als „Bonus“ bezeichnet, sind aber in der Tat das, was die Experten als „Nebenleistung“ definieren, also eine Vergütung, die nicht bar ausbezahlt wird, sondern als Sachleistung auf dem Gehaltsscheck steht. In diesem Fall handelt es sich um das Kostenkapitel für Wasser, Gas und Strom; eine im Beihilfeerlass bis vorgesehene Unterstützung. Im Wesentlichen können Unternehmen ihren Mitarbeitern bei der Zahlung ihrer Rechnungen nur einmal und mit Beträgen zwischen 258 und 600 Euro helfen (derzeit ist nicht klar, ob der Anreiz Nebenkosten im Namen von Ehepartnern und Lebensgefährten umfasst).
Für den Arbeitgeber sind es abzugsfähige Gelder, die das steuerpflichtige Einkommen des Unternehmens mindern, während es für den Arbeitnehmer Nettobeträge sind, die nicht beitrags- oder steuerpflichtig sind. Und das Unternehmen ist nicht verpflichtet, diese Leistung zu erbringen: Es ist der Eigentümer, der entscheidet, wem er hilft und welche Summe er gibt.
Morgen wird die Regulierungsbehörde für Energie, Netze und Umwelt den neuen Stromtarif für den geschützten Markt für Familien und Unternehmen ab dem 1. Oktober bekannt geben.
(Unioneonline / vl)