Außerhalb der Klassenzimmer und im Inneren der Geschichte, zwischen Denkmälern, Plätzen und Grünflächen: Die Gemeinde Pirri wird zum pulsierenden Herzen eines innovativen Bildungsprojekts, „Schule in 4D“, das darauf abzielt, Tradition und Technologie zu verbinden. Von nun an bis März 2026 wird sich das Gelände in ein Freiluftlabor für junge Menschen aus Cagliari und der Metropolregion verwandeln, mit einem 200-stündigen Programm, das das kulturelle Erbe durch immersive und partizipative Erlebnisse bereichert.

Die von Imago Mundi konzipierte und vom Metropolitan Cities Complementary Operational Programme 2014-2020 finanzierte Initiative bietet vier kostenlose Schulungskurse an: Podcasts, visuelle Kommunikation und digitales Geschichtenerzählen, Kino sowie Theater und Technologien. Die „vier Dimensionen“ des Projekts – individuell, generationenübergreifend, Gruppe und Gemeinschaft – zielen darauf ab, kreative, technische und relationale Fähigkeiten zu entwickeln und dabei das reiche kulturelle Gefüge der Gemeinde zu nutzen.

Der erste Kurs, der dem Podcast gewidmet ist, beginnt Ende Januar und ist nach vorheriger Reservierung bis zum 24. Januar zugänglich. Um teilzunehmen, kontaktieren Sie einfach Imago Mundi unter den angegebenen Kontaktdaten (info@imagomundiodv.it; 346 6675074; 340 6254822).

Für Massimiliano Messina, Präsident von Imago Mundi, stellt „4D School“ „den Höhepunkt einer langen Bildungsreise dar, die mit Open Monuments begann, dem Projekt, das ganzen Generationen das historische und künstlerische Erbe Sardiniens näher brachte.“ Aber es ist auch ein Neuanfang. Pirris Wahl ist kein Zufall: Diese in ihrer Art einzigartige Gemeinde ist reich an Geschichte, Kunst und Traditionen und eignet sich hervorragend als Brücke zwischen der Erinnerung an die Vergangenheit und den Bedürfnissen einer zunehmend digitalen Welt.“

Messina unterstreicht den Ehrgeiz, ein reproduzierbares Modell einer Kulturerbe-Schule zu schaffen: „Wir glauben, dass das Erbe eine außergewöhnliche Ressource ist, die die Zukunft inspirieren kann.“ Unser Ziel ist es, Schüler zu aktiven Protagonisten einer „zirkulären“ Trainingserfahrung zu machen, bei der junge Menschen und Erwachsene ihre Erfahrungen austauschen, Wissen austauschen und gemeinsam neue Bedeutungen entwickeln. Dies durch Theater, Kino und moderne Kommunikationstechniken zu erreichen, scheint uns der beste Weg zu sein, Tradition und Innovation zu verbinden.“

© Riproduzione riservata