Ostern auf dem Bauernhof, Buchungsboom auch auf Sardinien
Nicht nur sardische Familien, sondern auch Touristen bevorzugen Mittagessen und Aktivitäten im Kontakt mit der Natur: Unter den traditionellen Speisen dominieren IGP-Lamm, Spanferkel und ZiegePer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Auch auf der Insel sind Bauernhöfe die beliebtesten Ziele für die Osterferien und die verlängerten Wochenenden der kommenden Wochen. Der Ostermontag ist bereits fast überall ausverkauft, dicht gefolgt von Ostern, wobei die Reservierungen für Mittagessen und Outdoor-Aktivitäten fast ausverkauft sind. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es zwar noch einige, die Tendenz ist jedoch stark steigend.
Einer Umfrage von Coldiretti/Terranostra Campagna Amica zufolge entscheiden sich nicht nur sardische Familien, sondern auch Touristen für Bauernhäuser . Neben gutem Essen und Gastfreundschaft wächst auch das Interesse an Wanderaktivitäten in der Natur: Bundesweit werden schätzungsweise über 300.000 Menschen in den Ferien an Wanderungen, Radtouren oder Ausritten teilnehmen.
„Agritourismus erweist sich nicht nur als eine Möglichkeit der Entspannung und des Geschmacks, sondern auch als umfassendes kulturelles und sinnliches Erlebnis“, betont Simone Ciferni , Präsident von Terranostra Sardegna. „Unsere Strukturen stellen eine grundlegende Garnison für das Tourismussystem der Gebiete dar, auch jener im Inneren der Insel, die zwar weniger bekannt sind als der Sommer- und Badetourismus, aber immer mehr Besucher anziehen.“ Dies gibt uns noch mehr Kraft, weiterhin in Qualität und Authentizität zu investieren.“
Eine grundlegende Rolle spielen dabei die Weiterentwicklung des Angebots und die Professionalisierung der Betreiber, wie Mari Gina Ledda , Koordinatorin von Coldiretti Terranostra Campagna Amica, betont: „Der Agrotourismus wird immer mehr zu Orten, an denen man ein einzigartiges und authentisches Erlebnis erleben kann. Dank der kontinuierlichen Weiterbildung durch Coldiretti sind unsere Bauernköche in der Lage, traditionelle Gerichte auf innovative Weise anzubieten und dabei die Aromen und Werte der sardischen Küche zu bewahren. Der Empfang, die Beschreibung der Gebiete und die Aufwertung der Saisonalität vervollständigen ein integriertes Angebot, das immer mehr geschätzt wird.“
TRADITIONELLES ESSEN – Das Interesse der Besucher an der traditionellen sardischen Küche , einem Symbol der Identität und Kultur, wächst. Die Nachfrage steigt bei denjenigen, die die mit dem Gebiet verbundenen Gewohnheiten auch in Bezug auf das Essen erleben und leben möchten. Die großen Feiertagsklassiker stehen im Vordergrund: Lamm mit g.g.A., Spanferkel und Zicklein , zubereitet nach verschiedenen lokalen Traditionen. Viel Platz für Vorspeisen auf der Basis von Käse und Wurstwaren aus der Region, Gemüse der Saison, typische Pastagerichte und traditionelle Desserts. Lokale Weine und Craft-Biere sind ein Muss und bereichern ein immer vielfältigeres gastronomisches Angebot, das mit der Produktion in kurzen Lieferketten verbunden ist. Auch über die Osterfeiertage hinaus nehmen die Reservierungen – für Essen und Übernachtungen – stetig zu, die Daten wachsen bis in den Mai hinein.
DIE DATEN – Der positive Trend auf Sardinien spiegelt den nationalen Trend wider: Laut Coldiretti/Terranostra Campagna Amica gab es insgesamt über 1,6 Millionen Aufenthalte im Agrotourismus – einschließlich Übernachtungen, Mittagessen und Tagesausflüge – mit einem Wachstum von fast +10 % im Vergleich zum Vorjahr . Und laut der Umfrage von Coldiretti/Ixè werden 18,5 Millionen Italiener zwischen Ostern und den langen Wochenenden vom 25. April und 1. Mai mindestens eine Nacht außer Haus verbringen . Die durchschnittliche Urlaubsdauer beträgt fünf Tage: 52 Prozent beschränken sich auf drei Tage, 33 Prozent bleiben bis zu einer Woche weg, 10 Prozent verlängern auf zehn Tage und ein Restkontingent geht darüber hinaus.
(Unioneonline/vl)