Olbia, Countdown zu „Stories of a Moment“
Vom 22. November bis 8. Dezember die große Fotografie auf der Bühne zwischen dem historischen Zentrum, dem Archäologischen Museum und dem technischen Institut „Attilio Deffenu“.Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
„Stories of a Moment“ ist zurück. Mit Francesco Malavolta, Giorgio Lotti und anderen großen Protagonisten der Fotografie.
In Olbia , zwischen dem historischen Zentrum, dem archäologischen Museum und dem technischen Institut „Attilio Deffenu“, findet vom 22. November bis 8. Dezember die 13. Ausgabe des beliebten Fotofestivals statt.
Die von der Argonauti Association organisierte Veranstaltung, die große Namen der italienischen und internationalen Fotografie, Profis und fortgeschrittene Amateure zusammenbringt, wird dieses Jahr einen Ausflug in die Welt der Comics ermöglichen. Aber nicht nur das: Neben den Ausstellungen, Vorführungen und Vorführungen sowie der üblichen Marktausstellung gebrauchter und historischer Kameras wird es auch Erwähnungen des „wiederentdeckten Bildes“ und eine Reflexion über die Gesamtbedeutung des skurrilen Mediums heute geben Die Sitzungen zielten auf die Entwicklung und den Druck traditioneller Filme ab .
Das Programm
Erster Termin am 22. November um 10.30 Uhr im „Attilio Deffenu“, wo Francesco Malavolta, ein in der Welt der Migration sehr aktiver Fotojournalist, die Studenten treffen wird, um seine Arbeit mit dem Titel „Popoli in Movimento“ zu illustrieren, die darauf abzielt, die Geschichten hervorzuheben des einzelnen Menschen als einziges Narrativ, das im Gegensatz zum kontinuierlichen Vergleich von Flüchtlingen als Zahlen steht. Die Zugabe erfolgt um 18.30 Uhr im Polytechnikum Argonauti in einer öffentlichen Sitzung.
Am folgenden Tag findet im Raum Corso Umberto 33 (18.30 Uhr) das Treffen mit Giorgio Lotti statt: dem professionellen Historiker von Epoca, Autor des berühmten Porträts des chinesischen Premierministers Zhou EnLai und anwesend im Archäologischen Museum mit dem In der Ausstellung „Una vita als Reporter“ wird er mit Mauro Galligani sprechen, einer weiteren Säule des italienischen Fotojournalismus.
Am 30. November und 1. Dezember ist am Polytechnikum Argonauti der Journalist und Popularisierer Gerardo Bonomo an der Reihe, der mit Unterstützung von Marco Loi und Andrea Mignogna der Protagonist einer Lektion über perfekte Belichtung sein wird und für die Entwicklung und Umsetzung zur Verfügung steht Drucken Sie die Negative mit herkömmlichen Verfahren aus.
Am 7. und 8. Dezember findet im Ausstellungsraum in Vicolo 74 in Olbia die Marktausstellung gebrauchter und sammelbarer Kameras statt, während am 29. November und 6. Dezember um 19.30 Uhr im Kinosaal des Polytechnikums Argonauti Vorführungen von auf dem Programm stehen „One Hour Photo“ von Mark Romanek und „Portrait of Pablo Volta“ von Giovanni Columbu.
Die Ausstellungen
Archäologisches Museum (Öffnungszeiten für die Öffentlichkeit: Samstag 8.00-13.00/16.00-19.00 Uhr; Sonntag 10.00-13.00/16.30-19.30 Uhr): Giorgio Lotti, „Das Leben eines Reporters“; Francesco Malavolta, „Menschen in Bewegung“; Piero Pes, „Masken“; Enrico Panusca, „Karsthochzeit“; Luca Cameli, „Der historische Karneval von Offida“; Giuseppe Tamponi, „Ardia“; Mauro Liggi, „Sant'Elia“; Francesco Pintore, „Tundhimentas, Lana und Lamas“; Giusi Scanu, „Alzheimer: Wer bin ich?“; Marco Loi, „Pratobello Delenda est“; Goffredo Guiso, „Fotograf in Nuoro“; Marco Luigi Senarega, „Die unhaltbare Notwendigkeit der Repräsentation“; Paul Ronald, „Mastroianni 100“; Antonio Cossu, „Frori 'e Srabadori“; Reporter in den Wolken, „Comic trifft auf Fotografie“; François Ublot, „Monsieur Ublots Ferien“.
Società dello Stucco, via Cavour 43 (16.00-19.00): Silvano Marcias, „Sa Diana“.
Technisches Institut „Attilio Deffenu“: Cristian Csinko, „Der orthodoxe Ritus in Olbia“; Tiziana Fusiello, „Marokko“; Luca Altera, „Crossing Uzbekistan“.