„Nuragische Zivilisation und künstliche Intelligenz“: internationale Konferenz in Cagliari
Von Steinen zu neuronalen Netzen: ein Tag in der Manifattura, organisiert vom Verein „Sardinien in Richtung UNESCO“Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
„Nuragische Zivilisation und künstliche Intelligenz: von Steinen zu neuronalen Netzen“ lautet der Titel der internationalen Konferenz, die vom Verein „Sardinien auf dem Weg zur UNESCO“ organisiert wird und für den 29. November geplant ist. An der Initiative werden Experten aus der ganzen Welt teilnehmen, die im „Sa Manifattura“ in Cagliari an der Veranstaltung zum Thema KI teilnehmen werden. Eine Veranstaltung, die unter anderem darauf abzielt, neue Erkenntnisse und Perspektiven zu bieten, die auch für die Definition eines neuen Modells der nachhaltigen Entwicklung für Sardinien nützlich sind.
„Die internationale Konferenz stellt einen der wichtigsten Momente im Leben des Vereins „Sardinien auf dem Weg zur UNESCO“ dar“, erklärt der Präsident Pierpaolo Vargiu. „In dieser Ausgabe, der zweiten nach dem letzten Jahr, wollten wir das Thema „Künstlich“ verknüpfen Intelligenz für die Nuraghen-Zivilisation, die ein einzigartiges Experiment ins Leben rief. „Dank der neuen Herausforderungen im Zusammenhang mit Innovationen und Anwendungen, die Experten aus aller Welt am 29. November vorstellen werden“, schließt Vargiu, „wird es möglich sein, das Potenzial der alten sardischen Zivilisation für die zukünftige Entwicklung und das Wirtschaftswachstum besser zu verstehen .“ Sardinien".
Nach den institutionellen Begrüßungen des Vereins, der Vertreter der Gemeinde Cagliari, der Region, der Stiftung Sardinien, Partner des Vereins, der Universität Cagliari und Sassari kommen wir zum Kern der Arbeit – moderiert von Barbara Carfagna, Journalistin, Autorin und Rai-Moderatorin – mit der Präsentation des EIA-Projekts „Technologische Innovationsökosysteme von „Sardinien in Richtung UNESCO“, vorgestellt und analysiert bei dieser Gelegenheit von Ivan Blecic und Massimo Deriu.
Das Thema und der Stand der Technik in der Rede mit dem Titel „KI, die Zukunft ist jetzt “ von Alberto Mattiello, Business-Futurist-Experte für technologische Innovation, Autor, Unternehmer und Hauptredner.
Und David Gallo, CEO und Geschäftsführer von ONE-O-ONE Games und zu 101 % derzeit an Gaming-Projekten wie Aftermath (PS4 – XBox – PC-Spiel) – The Fading of Nicole Wilson (PS4 – XBox – PC-Spiel – Nintendo) beteiligt Switch) und Dante (PS4 – XBox – PC-Spiel – Nintendo Switch). Am Ende des Vormittags folgte die Rede von Salvatore Piazza, Executive Account Manager von Google Cloud für den lokalen öffentlichen Sektor.
Die Nachmittagssitzung wird mit Grußworten von zwei Partnern des Vereins eröffnet, die mit „Sardinien in Richtung UNESCO“ den eingeschlagenen Weg zur UNESCO-Anerkennung des sardischen Nuraghenerbes teilen, der Barumini-Stiftung und der Mont'e Prama-Stiftung.
Stefano Quintarelli, Gründer von Rialto Venture Capital und Mitglied der hochrangigen Expertengruppe der Kommission für Künstliche Intelligenz der Europäischen Kommission, bringt die Nachmittagsarbeit mit dem Vortrag „U-Boote schwimmen nicht“ auf den Punkt.
Praxis- und Anwendungsfälle, wobei die Nuraghenkultur im Mittelpunkt der folgenden Themenfenster steht. Wir beginnen mit der Analyse von Maurizio Forte, Professor für Klassische Studien, Kunstgeschichte und Bildende Kunst an der Duke University und Fellow der Italian Academy, Herbst 2024: „Zurück in die Zukunft, wie künstliche Intelligenz die Wahrnehmung der Vergangenheit revolutioniert“, so der Titel seines Eingreifens. Mark Altaweel, Professor für Archäologie des Nahen Ostens und archäologische Datenwissenschaft am University College London, wird zum Thema „Diskriminative und generative künstliche Intelligenz für das Kulturerbe: Anwendungen und Herausforderungen“ sprechen.
Und erneut wird sich Lucio Pascarelli, ehemaliger UN-Direktor mit über 40 Jahren Erfahrung im IKT-Bereich und KI-Experte, dem Thema „Die Bedeutung von Daten: Chatbots und andere KI“ widmen. „Digitale Zwillinge und die Nuraghen-Zivilisation: zwischen Archäologie, Geschichte und Volkstraditionen“ lautet der Titel der Rede von Franco Niccolucci, wissenschaftlicher Leiter des Vast Lab – PIN University of Florence.
Der Abschluss der Veranstaltung wird Francesco Pigliaru, Wirtschaftswissenschaftler der Universität Cagliari und CREnOS, mit einer Rede zum Thema „KI: Co-Intelligenz“ anvertraut . Einige vorläufige Schlussfolgerungen.“