Im Dunkeln wie im Kino, ohne von den nicht anwesenden Instrumentalisten abgelenkt zu werden. Diejenigen, die akusmatische Musik vorschlagen, machen sie zunächst im Studio ohne elektronische Schlagzeugklänge und übertragen sie dann über Lautsprecher. Das Ziel ist es, den Hörer dazu zu bringen, sich nur auf die Musik zu konzentrieren.

Drei Tage lang veranstaltete das Liceo Musicale Azuni von Sassari das Acousmatic Music Festival . Der Begriff leitet sich vom griechischen „akusmatikoi“ ab , was in der pythagoreischen Schule die Praxis der Jünger bezeichnete, hinter einem Schleier den Worten des Pythagoras zu lauschen, um nicht von den Bildern abgelenkt zu werden und sich so auf seine Stimme konzentrieren zu können.

Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit dem Verein „Amici della Musica“ von Cagliari unter der Leitung des Komponisten Lucio Garau organisiert.

Im Auditorium des Instituts in der Via de Carolis trat als erster Interpret Marco Dibeltulu auf , elektroakustischer Komponist und Lehrer für musikalische Technologien am Liceo Musicale Azuni, der Musik aufführte, die von ihm selbst und von Bernard Fort, François Bayle und Jean komponiert wurde - Claude Risset. Am zweiten Tag war der Protagonist Riccardo Sarti , Programmierer und Musikinformatik-Lehrer am Konservatorium von Sassari. Das Programm wurde von Paolo Pastorino , Komponist für Elektroakustik und Multimedia-Lehrer am Konservatorium von Cagliari, abgeschlossen.

Anlässlich des Sassari-Festivals wurde das 8.1ALMA-System eingeweiht, das Akusmonium des Liceo Musicale Azuni, so definiert von Professor Dibeltulu im Einvernehmen mit seinen Studenten. «Es ist ein Klangprojektionssystem, das aus acht identischen Lautsprechern plus einem Subwoofer für die tiefen Frequenzen besteht – erklärt der Lehrer –, die um die Zuhörer herum angeordnet sind, um sicherzustellen, dass sie ein immersives und fesselndes Klangerlebnis erleben . Der Begriff „Alma“ ist kein Zufall, wir glauben vielmehr, dass die Klangschwingungen durch dieses Instrument die Seele des Zuhörers erreichen können».

© Riproduzione riservata