„Hinter der Maske: In Cagliari die Wahrnehmung von Buchhaltern verändern“ ist das zentrale Thema der nationalen Konferenz, die am 2. und 3. Oktober sowie morgen und Freitag im Teatro Lirico in Cagliari stattfindet und von der Union junger Wirtschaftsprüfer und Buchhalter organisiert wird . „Das Ziel“, heißt es in einer Pressemitteilung, „ist die Förderung einer neuen Ära der Repräsentation, um Stereotypen zu überwinden und die Fähigkeiten, Spezialisierungen und die soziale Funktion von Buchhaltern zu stärken, Stereotypen zu überwinden und den Beruf in den Dienst der regionalen Entwicklung zu stellen.“

„Der Titel erinnert an die Metapher der Maske als Symbol der Standardisierung, die den Beruf zu lange geprägt hat“, erklärt Francesco Cataldi, Präsident der Young Accountants . „Mit dieser Veranstaltung wollen wir das wahre Gesicht der Buchhalter zeigen und uns auf authentische Identitäten, Spezialisierungen und die Fähigkeit konzentrieren, Prozesse des wirtschaftlichen und sozialen Wandels zu beeinflussen.“ „Wir wollen das stereotype Bild überwinden und jungen Menschen die Wertschätzung, die Fähigkeiten und die Vielfalt des Berufs wiedergeben: In Cagliari wollen wir die Rolle der Buchhalter als Motor für Innovation und Wandel in der Gesellschaft hervorheben“, ergänzte Jacopo Deidda Gagliardo, Delegierter der Sardinia Ungdcec.

Die Eröffnung der Sitzung ist für morgen um 15:00 Uhr geplant. Zu den Rednern gehören die Abgeordnete Marta Schifone , der Bürgermeister von Cagliari Massimo Zedda , die Regionalrätin Mariaelena Motzo , der Präsident des Cndcec , Elbano de Nuccio , der Präsident des Odec Cagliari, Alberto Vacca , die Präsidentin des Ugdcec , Roberta Manca , sowie die Präsidenten des Chartered Accountants' Fund und des Accountants Fund, Ferdinando Boccia und Luigi Pagliuca. Im Anschluss findet die Podiumsdiskussion „Eine, zehn, hundert Masken“ statt.

Am Freitag, dem 3. Oktober, wird die Arbeit mit Workshops am Vormittag und nachmittags ab 14:00 Uhr mit der Podiumsdiskussion „Die wahren Gesichter des Berufsstandes“ fortgesetzt. Zu den Teilnehmern zählen die Abgeordneten Francesca Ghirra und Barbara Polo sowie Monica Pilloni , Präsidentin des Verwaltungsrats von Sogaer. Darauf folgt ein Vortrag von FITP-Präsident Angelo Binaghi zum Thema „Identität und Erfolg des italienischen Tennis“. In der letzten Sitzung mit dem Titel „Identität und Repräsentation: Eine neue Richtung“, die von Francesco Savio (Fondazione Centro Studi Ungdcec) eingeleitet wird, wird es um eine Diskussion über die Reform des Gesetzesdekrets 139 und die Einführung von Generationenquoten gehen. Anwesend sind auch die Präsidenten der lokalen Berufsverbände, Francesco Cataldi , Präsident von Ungdcec, Stefania Bonaldi , Leiterin für öffentliche Verwaltung, Berufe und Innovation der Demokratischen Partei, und David Moro vom Nationalen Rat der Buchhalter.

Zu der zweitägigen Veranstaltung in Cagliari werden rund tausend Fachleute erwartet.

(Unioneonline)

© Riproduzione riservata