Zwei italienische Schiffe verteidigen die Flottille, die auf dem Weg ist, Hilfsgüter nach Gaza zu liefern. Guido Crosetto kündigte an : „Die FASAN wird von einem weiteren Schiff, der Alpino, begleitet, das bereits ausgelaufen ist und über zusätzliche Kapazitäten verfügt, falls diese benötigt werden“, sagte der Verteidigungsminister im Abgeordnetenhaus während einer dringenden Unterrichtung zum Drohnenangriff auf die Aktivisten.

„Wir sind dort, um die italienischen Bürger zu schützen, aber es ist nicht unsere Absicht, Militärschiffe zu entsenden, um Krieg gegen ein befreundetes Land zu führen“ , stellte Crosetto klar, der die „inakzeptablen Angriffe auf zivile Schiffe auf offener See“, die „das Völkerrecht missachten“, scharf verurteilte , die Flottille jedoch warnte: „In israelischen Gewässern übernehmen wir keinerlei Garantien.“

„Wir werden weiterhin daran arbeiten, dass es auf der Flottille zu keinem Zwischenfall kommt, und ich bitte Sie in dieser Hinsicht um Ihre Hilfe, ungeachtet politischer Opposition“, sagte er an die Opposition gerichtet. „Die Lage ist besorgniserregend, und ich sage, dass wir nicht in der Lage sind, die Sicherheit der Schiffe außerhalb internationaler Gewässer zu gewährleisten. Ich möchte dies klarstellen und empfehle daher, die Lösung zu akzeptieren, Zypern über die Kirche mit Hilfsgütern zu versorgen .“

Aber „war es wirklich notwendig, die Sicherheit italienischer Bürger zu riskieren, um Hilfsgüter nach Gaza zu bringen?“, fragte der Minister. „Die Regierung hat der Bevölkerung im Gazastreifen erhebliche Unterstützung zukommen lassen. Wir sind in der Lage, innerhalb weniger Stunden Hilfsgüter zu liefern.“

Abschließend ein Appell an das Parlament: „Ich bitte um ein gemeinsames Engagement. Zu sagen, wir seien gemeinsam für den Völkermord verantwortlich, hilft der italienischen Regierung nicht. Wir fühlen keine Mitverantwortung für Netanjahus Vorgehen gegen die palästinensische Bevölkerung . Die erste westliche Hilfe, die im Gazastreifen eintraf, war das Schiff Vulcano.“

(Unionenline)

© Riproduzione riservata