Vier von zehn Müttern zwischen 25 und 54 Jahren arbeiten nicht
„Save The Children“ heißt es im Bericht „Le Equilibriste. Mutterschaft in Italien 2022“Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Vier von zehn Müttern (42 %) im Alter zwischen 25 und 54 Jahren sind nicht berufstätig und 39,2 % mit 2 oder mehr minderjährigen Kindern sind in Teilzeit beschäftigt. Nur etwas mehr als 1 von 10 aktivierten unbefristeten Verträgen ist im ersten Halbjahr 2021 zugunsten von Frauen. Allein im Jahr 2020 kündigten mehr als 30.000 Frauen mit Kindern .
Zum siebten Mal in Folge verbreitet Save The Children den Bericht „ The Equilibrists. Maternity in Italy 2022 “, der am Vorabend des Muttertags veröffentlicht wurde und der etwa 6 Millionen „equilibristische“ Mütter betrifft, die häufig zwischen Familie und Beruf gespalten sind ohne Unterstützung und unter einer Last der Pflege, verschärft durch die Pandemie. Auch die leichte wirtschaftliche Erholung im vergangenen Jahr war von „geschlechtsspezifischen Ungerechtigkeiten“ geprägt: Von den 267.775 Festvertragswechseln im ersten Halbjahr 2021 betreffen nur 38 % Frauen.
Betrachtet man die Gesamtzahl der Vertragsaktivierungen (von der Gesamtzahl aller Aktivierungen) im ersten Halbjahr für Frauen (knapp über 1,3 Millionen), ist die Mehrheit (38,1 %) befristet; Es folgen Saisonarbeit (17,7 %), Verwaltung (15,3 %) und nicht zuletzt die Unbefristeten (14,5 %). Von den mehr als 2 Millionen aktivierten Verträgen für Männer ist fast die Hälfte (44,4 %) befristet, unmittelbar gefolgt von der unbefristeten (18 %). 42,6 % der Frauen mit Kindern in der Altersgruppe der 25- bis 54-Jährigen sind nicht erwerbstätig : ein Abstand von mehr als 30 Prozentpunkten gegenüber den Männern. Die Zahl ändert sich erheblich je nach Landesteil und erreicht einen Spitzenwert von 62,6 % im Süden, 35,8 % im Zentrum und 29,8 % im Norden.
Während die Erwerbsquote der Väter mit zunehmender Zahl minderjähriger Kinder im Haushalt tendenziell steigt, sinkt die der Mütter tendenziell . Auch die Daten zur Validierung der Kündigungen berufstätiger Mütter und berufstätiger Väter von Kindern im Alter von 0-3 Jahren sprechen für sich: Von 42.377 Fällen im Jahr 2020 betreffen 77,4 % Frauen. Auf berufstätige Mütter entfallen 77,2 % (30.911) aller freiwilligen Kündigungen, verglichen mit 9.110 bei Vätern. Von allen in den Validierungen genannten Gründen ist der am häufigsten genannte nach wie vor die schwierige Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung.
(Uniononline / D)