Razzia der Polizei gegen eine Rassisten- und Neonazi-Gruppe: 12 Festnahmen
Darüber hinaus laufen 13 Durchsuchungen, darunter der Vorwurf der Verbindung zu terroristischen ZweckenEinsatz der Staatspolizei im gesamten Staatsgebiet gegen eine supremacistische und neonazistische Gruppe, die in „Werwolf Division“ umbenannt wurde und auch im Telegram-Netzwerk aktiv ist. In diesen Stunden führen die Beamten im Gefängnis zwölf Vorsichtsmaßnahmen durch, die der Ermittlungsrichter des Gerichts von Bologna auf Ersuchen der örtlichen Staatsanwaltschaft erlassen hat. Gleichzeitig laufen weitere 13 Hausdurchsuchungen (insgesamt 25) in Bologna, Bari, Brindisi, Lecco, Mailand, Monza Brianza, Modena, Palermo, Pesaro Urbino, Pescara, Pordenone, Ravenna, Rom, Teramo, Triest, Vercelli und Vicenza
Die gegen die Mitglieder der Gruppe erhobenen Vorwürfe umfassen die Vereinigung mit dem Ziel des Terrorismus, Propaganda und Anstiftung zu Straftaten aus Gründen der Rassen-, ethnischen und religiösen Diskriminierung sowie den illegalen Besitz einer Schusswaffe . Die Operation wird von der Nationalen Anti-Mafia- und Anti-Terror-Direktion und der Zentralen Präventionspolizeidirektion koordiniert.
Die 25 Verdächtigen, von denen einige bereits im Mai 2023 eine Durchsuchung durch die Digos von Bologna und Neapel erhalten hatten, sind zwischen 19 und 76 Jahre alt. Der Verein wurde später in „New Alba Division“ umbenannt: Ziel war es, das derzeitige System zur Errichtung eines ethischen und autoritären Staates zu untergraben, der sich auf die „arische Rasse“ konzentrierte, auch mit dem Plan gewaltsamer Aktionen gegen hochrangige Beamte der Institutionen .
Die Untersuchung ergibt sich aus etablierten Kontakten zwischen einigen Anführern der Organisation und den Anführern einer anderen subversiven leugnenden und supremacistischen Vereinigung namens „Orden von Hagal“, die auf dem Staatsgebiet aktiv ist und Ende 2022 von den Digos von Neapel aufgelöst wurde. Es wurde rekonstruiert, dass die Gruppe ihre Propaganda- und Rekrutierungsaktivitäten sowohl über spezielle Gruppen auf Telegram als auch durch persönliche Treffen und Flugblattverteiler im Raum Bologna durchführte .
(Unioneonline/r.sp.)