Papst Franziskus gibt Prognose ab: „Verbesserungen konsolidiert“
Der Papst „schwebt nicht mehr in unmittelbarer Lebensgefahr, aber die Situation ist komplex und er bleibt zur weiteren Behandlung im Krankenhaus“(Handhaben)
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Die Prognose für Papst Franziskus wurde angehoben, nachdem er wegen einer beidseitigen Lungenentzündung 25 Tage im Gemelli-Krankenhaus in Rom verbracht hatte .
In dem Bulletin ist von einer „konsolidierten Verbesserung“ des Gesundheitszustands des Papstes die Rede, weshalb die Ärzte beschlossen hätten, die Prognose anzuheben.
„Angesichts der Komplexität des Krankheitsbildes und des erheblichen Infektionsbildes, das sich bei der Aufnahme zeigte, wird es jedoch notwendig sein, die medikamentöse Therapie noch weitere Tage im Krankenhaus fortzusetzen “, heißt es im Bulletin.
Kurz gesagt bedeutet die Tatsache, dass die Ärzte die Prognose veröffentlicht haben, dass Franziskus „nicht in unmittelbarer Lebensgefahr schwebt“ , aber „ die Situation bleibt komplex und es bestehen weitere Gefahren , auch aufgrund seines Alters, und aus diesem Grund muss er zur Behandlung in einer geschützten Umgebung im Krankenhaus bleiben“, erklären vatikanische Quellen. So sehr, dass der Papst auch in dieser Nacht auf Sauerstoff mit nicht-invasiver mechanischer Beatmung mit Maske umsteigen wird.
Bergoglios klinischer Zustand sei weiterhin stabil, heißt es im Bulletin. Die in den vorangegangenen Tagen festgestellten Verbesserungen haben sich weiter gefestigt, was sowohl durch Blutuntersuchungen und klinische Objektivität als auch durch das gute Ansprechen auf die pharmakologische Therapie bestätigt wurde .
An diesem Vormittag konnte der Heilige Vater in der Aula Paul VI. an den Geistlichen Übungen teilnehmen, anschließend die Eucharistie empfangen und sich für einen Moment des Gebets in die Kapelle der Privatgemächer begeben. Am Nachmittag nahm er erneut an den Geistlichen Exerzitien der Kurie teil und verfolgte diese per Videoverbindung. Tagsüber wechselte er Gebet und Ruhe ab .
(Unioneonline/L)