Der vom Bürgermeister von Pompeji gespendete goldene Schlüssel im Wert von 12.000 Euro „Ich habe ihn nicht“ . So Maria Rosaria Boccia, gestern Abend auf der Piazza Pulita, von Corrado Formigli auf La7.

Schwarze Samtjacke, „magische“ Brille zum Drehen von Videos („Die Staatsanwaltschaft hat sie mir heute Abend zurückgegeben“, die Klarstellung), blondes Haar zurückgebunden, Make-up – kein Make-up, sie habe der Teilnahme zugestimmt, präzisierte sie , „Weil die Pranger-Medien nicht nachlassen, bewerfen sie mich weiterhin mit Dreck.“

„Ich befinde mich in einer schwierigen Situation, ich habe Verfolgung und schwere Medienangriffe erlitten, aber in mir steckt Würde und Stärke, die Wahrheit sagen zu wollen , das ist es, was mich am Laufen hält“, fügte er dann hinzu.

Auf die Frage, welcher der Politiker den größten Druck auf Minister Sangiuliano ausübte, antwortet die Geschäftsfrau: „ Gasparri und La Russa haben ihn oft angerufen .“ Sicherlich nicht, ihn zu fragen, ob er zu Mittag oder zu Abend gegessen hatte. Nein, der Minister war von diesen Telefonaten nicht genervt. Sie sind Parteifreunde und kennen sich schon seit vielen Jahren.

Und zu der tiefen Wunde an Sangiulianos Kopf , die das Ergebnis eines heftigen Streits zwischen den beiden im Sommer ist, kommentiert Boccia: „Das ist Teil der vier Anklagepunkte, ich kann es jetzt nicht erklären, selbst wenn ich versucht wäre.“

So die Aufklärung über das Geheimnis des goldenen Schlüssels zur Stadt Pompeji, den der Bürgermeister Sangiuliano gab und der sich dann in Luft auflöste. Der ehemalige Minister Sangiuliano, sagte die Geschäftsfrau, „sagte zuerst, dass die Schenkung registriert worden sei und sich beim Ministerium befinde, dann sagt er, dass er glaube, dass sie in meinem Haus sei und dass er bereit sei, den Wert der Schenkung aus seinem Haus zu zahlen.“ eigene Tasche". Objekt, das die zulässige Grenze überschreitet. „Es ist 12.000 Euro wert, aber ich habe es nicht. Und warum wird mir nie geglaubt, wenn ich über mich selbst rede und Beweise vorlege?

(Unioneonline/vl)

© Riproduzione riservata