Rätsel um den Tod eines 82-jährigen Mannes, der in Ragusa geboren wurde, aber seit Jahrzehnten in Australien lebt und am 17. September im Papardo-Krankenhaus in Messina nach einer Angioplastie-Operation starb.

Das Krankenhaus steht bereits wegen sechs Fällen verdächtiger Todesfälle aufgrund eines mutmaßlichen Killerbakteriums im Fokus der Staatsanwaltschaft von Messina . Drei Ärzte werden untersucht und zwei Operationssäle für Herzchirurgie wurden zur Analyse beschlagnahmt.

Der ältere Mann sei nach Angaben des Anwalts der Familie während eines Urlaubs auf der Insel Stromboli erkrankt und mit einem Krankenwagen nach Papardo geflogen worden, wo die Ärzte einen Herzinfarkt diagnostizierten.

„Der Patient wurde einer Angioplastie mit Anwendung eines „Stents“ unterzogen – sagt der Anwalt Massimiliano Fabio – und wäre in einem guten Gesundheitszustand gewesen, wie die Ärzte der Familie mitteilten und durch die Vermittlung zweier Freunde, die ihn versorgten Hilfe, obwohl Verkalkungen der Koronararterien festgestellt wurden, für die eine weitere Angioplastie in Betracht gezogen worden wäre.“

„Eine Operation“, fährt er fort, „die aufgrund dieser Verkalkungen jedoch nach Angaben der Ärzte ohne den Einsatz von Stents oder anderen Mitteln durchgeführt wurde.“ Auch in diesem Fall erhielt die Familie Zusicherungen über den guten Gesundheitszustand des älteren Mannes und den Kindern, die im Begriff waren zu reisen, wurde versichert, dass es keine dringenden Gründe gebe, nach Italien zu reisen, so dass der Patient dies in den folgenden Tagen tun würde entlassen werden und in das Wohnsitzland hätten zurückkehren können.“

Stattdessen verschlechterte sich der Zustand des Mannes: Er wurde wegen einer Harnwegsinfektion auf die Intensivstation eingeliefert.

Neben dem 82-Jährigen hatten sich auch die anderen sechs Patienten einer Herzoperation unterzogen und starben wenige Tage nach der Operation an den Folgen von Krankenhausinfektionen. Die Hypothese ist, dass ein Krankheitserreger die installierten Ventile kontaminiert hat.

(Uniononline)

© Riproduzione riservata