Heute, am 11. Februar, ist der Tag der europäischen Notrufnummer 112.

Wie die Staatspolizei erinnert, wurde der Dienst 2009 mit der Annahme einer gemeinsamen Erklärung des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und der Europäischen Kommission eingerichtet und ist derzeit in 13 italienischen Regionen (einschließlich Sardinien) tätig, davon 18 Single Response Centers (Cur), die die Versorgung von über 38 Millionen Einwohnern gewährleisten, was etwa 65 % der Landesbevölkerung entspricht.

Jeder Bürger kann unter der Rufnummer 112 die Art der Hilfe anfordern, die er benötigt (Gesundheit, Polizei, Feuerwehr und Seenotrettung). Der Anruf wird vom Single Response Center entgegengenommen, das ihn nach Durchführung der entsprechenden Prüfungen mit den Standortdaten des Anrufers und der Art der Hilfeleistung an die zuständige Einsatzzentrale zur sofortigen Intervention weiterleitet.

Der Nutzer kann somit alle Notrufdienste kostenlos über eine einzige Nummer erreichen und einen mehrsprachigen Zugang gewährleisten. Alle Anrufe werden lokalisiert und die einzelnen Notrufzentralen führen außerdem eine Filteraktion für unangemessene (nicht dringende) Telefonanrufe durch, die im Jahr 2023 fast 45 % der Gesamtanfragen ausmachen.

In Italien erhält jeder Notruf normalerweise eine Antwort in etwas mehr als 7 Sekunden, wobei die Gesamtdauer der Anrufverwaltung den technischen Spezifikationen entspricht. Sollte es aus irgendeinem Grund nicht zu einem Kontakt mit dem Steuergerät kommen, wird der Benutzer sofort zurückgerufen.

Im Jahr 2023 bearbeiteten die in der Region tätigen Single Response Centers über 21 Millionen Telefonanrufe und stellten dank des E-Call-Systems den Empfang von Notrufen sicher, die bei einem Autounfall direkt von Autos generiert wurden. Im Jahr 2023 belief sich die Zahl der so verwalteten Meldungen auf über 120.000, wobei 7084 von der CUR als tatsächlich notwendig anerkannte Interventionsaufrufe weitergeleitet wurden.

Seit 2021 ist auch der Dienst „112Sordi“ aktiv, der im gesamten Staatsgebiet mit einem völlig kostenlosen System ausgestattet ist, das die Nutzung eines Echtzeit-Text-Chats, die Weitergabe der geografischen Position und die Möglichkeit, während des Wartens nützliche Bilder zu erhalten, ermöglicht um Hilfe zu bitten und äußerst einfache und schnelle interaktive Fragen zu beantworten. Im vergangenen Jahr wurde 482 gehörlosen Menschen mit diesem speziellen, ihnen gewidmeten System geholfen.

(Uniononline/ss)

© Riproduzione riservata