Es gibt eine Vereinbarung zu SPID: Sie wurde um weitere 5 Jahre verlängert, könnte aber zu einem kostenpflichtigen Dienst werden.
Es besteht die Möglichkeit, „eine wirtschaftliche Aufwertung der Nutzerbasis einzuführen“, da „deren Wartung weiterhin erhebliche Kosten verursacht“.(Handhaben)
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Die Vereinbarung zur Nutzung von SPID wurde um weitere fünf Jahre verlängert. Ziel ist es, die Nutzung dieses wichtigen digitalen Identitätsinstruments auf absehbare Zeit sicherzustellen. Die Verlängerung eröffnet jedoch die Möglichkeit, „ eine marktbasierte wirtschaftliche Aufwertung der Nutzerbasis einzuführen , eine Möglichkeit, die im Rahmen der vorherigen Vereinbarung bereits seit einiger Zeit verfolgt wurde und erst kürzlich von einigen Betreibern in Anspruch genommen wurde.“
Dies liegt daran, dass die Parteien (Assocertificatori, die Agentur für das digitale Italien-AgID und die Abteilung für digitale Transformation des Präsidiums des Ministerrats) die Notwendigkeit bekräftigt haben, „die wirtschaftliche und betriebliche Nachhaltigkeit des Dienstes auf jede zulässige Weise sicherzustellen, unter Berücksichtigung der erheblichen Investitionen, die die Betreiber in den zehn Jahren der Bereitstellung des SPID-Dienstes unabhängig getätigt haben, und der erheblichen Kosten, die seine Wartung weiterhin mit sich bringt , um einen sicheren und kontinuierlichen Zugang zu digitalen Diensten für Bürger, öffentliche Verwaltungen, Fachleute und italienische Unternehmen sowie das anhaltende Engagement der Betreiber, Unterstützung anzubieten und den Dienst zu verbreiten.“
Einige Anbieter wie Aruba, Infocert und Register.it haben bereits einen kostenpflichtigen Dienst eingeführt . Poste Italiane ist vorerst noch kostenlos, aber das wird nicht immer der Fall sein.
Bei der Ankündigung der Vereinbarung weist Assocertificatori darauf hin, dass SPID im Jahr 2025 im Vergleich zu 2024 einen weiteren Anstieg der ausgestellten Identitäten verzeichnete, wobei wöchentlich über 52.000 neue Identitäten ausgestellt wurden und allein im ersten Halbjahr 2025 über 630 Millionen Zugriffe erfolgten.
Nach neuesten Schätzungen des Digital Identity Observatory des Polytechnikums Mailand liegt der Anteil der aktiven Internetnutzer Italiens bei 89 %, wobei 86 % der Nutzer es mehrmals im Jahr nutzen – ein bemerkenswerter Rekord in Europa. Bislang haben sich 41 Millionen Bürger aktiv für die Nutzung entschieden und im Jahr 2024 über 1,2 Milliarden Authentifizierungen für den Zugriff auf digitale Dienste von öffentlichen Verwaltungen und privaten Unternehmen durchgeführt.
(Unioneonline)