Er hat Camorra-Gelder gewaschen, 290 Millionen beschlagnahmt auch auf Sardinien: Siegel auf sechs Villen in Porto Pollo
Der Empfänger ist ein Unternehmer, der für die Ermittler zum Katalysator für die Interessen verschiedener Clans geworden ist. Bereitstellung in Gallura durchgeführtDie Operation der Guardia di Finanza von Neapel und Bologna reicht bis nach Sardinien und beschlagnahmt im Namen eines Unternehmers, der für die Wäsche großer Geldsummen im Auftrag verschiedener Clans der Camorra verantwortlich gemacht wird, das riesige Mobiliar- und Immobilienvermögen .
Die Maßnahmen wurden gegen den 65-jährigen Antonio Passarelli erlassen, der derzeit unter Hausarrest steht. Für die Ermittler war er zu einem wahren Katalysator für die Interessen der Clans „Puca“, „Di Lauro“, „Scissionisti“, „Mallardo“, „Verde“ und „Perfetto“ in verschiedenen Wirtschaftszweigen geworden , vor allem genau das der Immobilieninvestitionen.
Die Fiamme Gialle hat 12 Unternehmen, 16 Fahrzeuge, 37 Finanzbeziehungen und 639 Gebäude und Grundstücke in den Provinzen Sassari, Neapel, Benevent, Caserta, Bologna, Ravenna und Latina besiegelt. Der Gesamtwert übersteigt 290 Millionen Euro.
Außerdem hätten der Unternehmer und seine Familie zwischen 1993 und 2021 trotz der beeindruckenden finanziellen Verfügbarkeit, der Unternehmensanteile und des riesigen Immobilienvermögens, die in ihrer Verfügbarkeit gefunden wurden, kein Einkommen angegeben.
IN SARDINIEN – Auf der Insel wurden sechs Villen in Porto Pollo (Palau) im Gesamtwert von 2,6 Millionen Euro beschlagnahmt.
Die Wohnungen beziehen sich auf Käufe, die 1998 registriert wurden, und vier sind auf Teresa Gervasio, 63, Passerellis Frau, und zwei auf ihren Sohn Pasquale, 45, registriert. Die Häuser in einem prestigeträchtigen Touristengebiet wurden damals für eine geringe Summe von etwas mehr als 150.000 Euro gekauft.
(Unioneonline/ss)