Im März 2020, während des vollständigen Lockdowns aufgrund der Covid-Pandemie, tötete er seine 27-jährige Freundin Lorena Quaranta, indem er sie erstickte.

Dafür wurde Antonio De Pace wegen schweren Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Doch das Kassationsgericht ordnete ein neues Berufungsverfahren an, da die Richter erster und zweiter Instanz nicht der Ansicht waren, dass der mit der Pandemie verbundene Stress einen Einfluss auf den Femizid hatte.

In der neuen Berufung könnte es daher zu einer Revision des Urteils kommen und dem Mann könnten generische mildernde Umstände zugesprochen werden.

Geschichte

Lorena Quaranta stand kurz vor ihrem Medizinstudium und litt seit einigen Wochen unter Halsschmerzen. Und De Pace, ein Krankenpfleger, war vielleicht davon überzeugt, dass er sich mit dem Virus infiziert hatte, und hatte beschlossen, zu seinen Verwandten nach Kalabrien zurückzukehren. Sie flehte ihn an, zu bleiben, in ihrer Nähe zu sein und ihr Medikamente zu bringen. Doch nach einem Streit erdrosselte er sie in der Wohnung von Furci Siculo im Raum Messina, wo die beiden seit einem Jahr zusammen lebten. Dann unternahm er einen Selbstmordversuch, bevor er die Polizei verständigte.

Der Satz

„Die Verdienstrichter – so heißt es im Urteil – haben nicht überprüft, ob die Besonderheit des Kontexts, die Covid-Zeit und die Schwierigkeit, Abhilfe zu schaffen, Faktoren darstellen, die das Maß der strafrechtlichen Verantwortlichkeit beeinflussen.“

„Es muss davon ausgegangen werden – so lesen wir in den veröffentlichten Gründen –, dass die Verdienstrichter nicht vollständig überprüft haben, ob und inwieweit es angesichts der Besonderheiten des Kontexts dem Angeklagten zuzuschreiben ist, dass er es nicht effektiv versucht hat.“ dem Angstzustand dessen entgegenwirken, der die Beute war, und gleichzeitig, ob die Quelle des Unbehagens, offensichtlich dargestellt durch die Ankunft des pandemischen Notfalls mit allem, was er über das Leben jedes einzelnen bestimmt hat, und daher auch der Protagonisten der Geschichte, und noch mehr, die eventuelle Schwierigkeit, ihnen Abhilfe zu schaffen, sind Faktoren, die das Ausmaß der strafrechtlichen Verantwortlichkeit beeinflussen.

(Uniononline)

© Riproduzione riservata